Zum Roman von Günter Finger...

+ Auf Thema antworten
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 34 bis 65 von 65

Thema: Sturmtaucher / Pardelas auf La Gomera

  1. #34

    1.689 Beiträge seit 04/2020
    Danke
    1.040
    Zitat Zitat von Fritzlore Beitrag anzeigen
    Die Meerkatzenfamilie hat mal im Juli bei uns Haus-, Garten- und Katzen-sitter gemacht. Vom Frühjahr bis zum Herbst fliegen die Pardelas jede Nacht bei uns ums Haus. Ich liebe ihre Gesänge!
    Stimmt. Genau dort hörten wir sie im Sommer. Das war so toll! Auf der Terrasse zu sitzen u den Pardelas zu lauschen. Wir konnten nie einen sehen, obwohl sie manchmal über uns flogen.

    Und doch auch im Winter haben wir sie gehört. Meist immer in Playa de Santiago. Hinten in der Ecke am Hafen. Und auch an der Playa de Tapahuga. Wir übernachteten dort eine Nacht im Auto u hörten sie an der Klippe Richtung Tecina. Ich glaube wir haben auch versucht sie aufzunehmen.

    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen
    Im Winter?
    Die sind doch von November bis Februar gar nicht auf der Insel.
    Grade nachgeschaut: das war am 21. Februar.

  2. Meerkatze´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  3. Nach oben    #35
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    64 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    5.719 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    5.455
    Zitat Zitat von Meerkatze Beitrag anzeigen
    ... Grade nachgeschaut: das war am 21. Februar.
    Das waren dann Früh-Zurückkehrer. Aber das ist plausibel.
    Und wer weiß, ob die noch ziehen, wenn der Klimawandel kommt?

  4. Nach oben    #36

    69 Jahre alt
    aus Langenselbold
    188 Beiträge seit 11/2021
    Danke
    205
    Im Oktober, habe ich gehört, fliegen die jungen Pardelas aus. Paar Handschuhe und ein altes T Shirt zu haben wäre ganz gut. Haben uns das schon mal zugelegt. Als Abflieger sind sie wohl grottenschlecht und sitzen dann manchmal in irgendwelchen Ecken rum. Wenn man so ein Junges sieht. T Shirt drüber werfen, vorher Handschuhe anziehen und an einen guten Abflugplatz am Meer bringen.


  5. viktor´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  6. Nach oben    #37
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    64 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    5.719 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    5.455
    Die kommen mit Bruchlandungen zurecht und sind äußerst robust.
    Aber niemals füttern oder Süßwasser geben.

  7. Nach oben    #38

    69 Jahre alt
    aus Langenselbold
    188 Beiträge seit 11/2021
    Danke
    205
    Ja ich weiss. Habe als Vogelschützer so meine Erfahrungen. Nicht mit den Pardelas aber im Allgemeinen.

  8. Nach oben    #39

    220 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    191
    Ich habe gerade eine Pardela am Hafen Vueltas gerettet. Man bekommt im Hafen bei der Securitas einen speziellen Karton für Vögel, da hab ich die Pardela rein, geht auch gut ohne Handschuhe. Dann wieder zurück zur Securitas, da waren massig Kartons, NICHT zur Guardia Civil unter die Bank stellen, wer weiß wann da wieder jemand da ist

  9. Peko´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  10. Nach oben    #40
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Gut gemacht!

  11. Nach oben    #41
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    64 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    5.719 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    5.455

    Pardelas - sie quäken wieder!

    Seit unserer Ankunft hört man wieder dieses merkwürdige gekrätzte AuaAua, wenn es dunkel wird oder noch dunkel ist und Du dich noch Mal im Bett umdrehst.

  12. Crazy Horse´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  13. Nach oben    #42
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Im Hafen von Vueltas, vor dem Büro der Guardia Civil, stehen leere Kartons, in denen man gefundene Pardelas abgeben kann.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  14. Fritzlore´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  15. Nach oben    #43
     Unterstützer/in Avatar von mrjasonaut
    63 Jahre alt
    aus Berlin-Wilmersdorf
    2.397 Beiträge seit 01/2022
    Danke
    2.480
    Die werden dort dann von der Guardia schwer verhört und sagen deshalb immer 'aua-aua'.

  16. mrjasonaut´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  17. Nach oben    #44
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    64 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    5.719 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    5.455
    Zitat Zitat von mrjasonaut Beitrag anzeigen
    Die werden dort dann von der Guardia schwer verhört und sagen deshalb immer 'aua-aua'.
    Die sollten eher die verhören, die diese Lichtverschmutzung fabrizieren.
    Wieso muss an der Straße parallel zum Barranco die ganze Nacht Straßenbeleuchtung sein?

    Der Vogel gestern war eindeutig auf dem richtigen Weg. Erst als er den Strand passierte, kam ihm etwas gomerisch vor und er machte eine Kehrtwende.
    Normalerweise orientieren die sich nach dem Glitzern auf dem Meer.
    Gestern war das Trasmallo interessanter. Oder, ob der hinter der durchsichtigen Plastikfolie den Fisch auf dem Teller gesehen hatte?

    Jedenfalls kümmerte sich kein Mensch um das Vieh. Fußgänger stiegen hinüber, kein Autofahrer fuhr langsamer und ich kam zu spät.

    Das Cabildo (am 28.10.2021) zu dem Problem abstürzender "Pardela-Kälber" (Deepl):

    "Ab nächster Woche startet das Cabildo de La Gomera eine Kampagne zum Einsammeln von Tropensturmtauchern, die bis Ende November dauern wird, wenn die Brutsaison endet und die neugeborenen Vögel freigelassen werden.

    Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehört auch, dass die Umweltbehörde der Insel die Stadtverwaltungen auffordert, die Lichtverschmutzung in den Küstengebieten und insbesondere in gefährdeten Gebieten wie Fußballplätzen zu reduzieren.

    Die Auswirkungen auf die Sturmtaucher werden durch Halogenscheinwerfer, Kugelleuchten oder weiße Lichter verursacht, und zwar in den Gebieten mit der höchsten Lichtkonzentration in den Gemeinden San Sebastián de La Gomera, Alajeró und Valle Gran Rey, wie der Präsident der Insel, Casimiro Curbelo, erklärte.

    "Die in den vergangenen Jahren durchgeführten geplanten und präventiven Maßnahmen haben zu sehr guten Ergebnissen geführt, wobei die Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit und den Behörden ein grundlegender Faktor für die Rettung dieser Exemplare und ihre Rückführung in ihren natürlichen Lebensraum mit voller Garantie war", fügte er hinzu.

    Der Umweltrat der Insel, Héctor Cabrera, erklärte seinerseits, dass die Inselinstitution in den sozialen Netzwerken ein Erklärvideo verbreitet, in dem erklärt wird, wie man sich verhalten soll, wenn man einen orientierungslosen Vogel wie den Cory-Sturmtaucher, die Madeira-Sturmschwalbe, die Pechialbo-Sturmschwalbe, die Sturmschwalbe, den Zwergsturmtaucher, die Bulwer-Sturmschwalbe oder die Taubenschwalbe findet.
    Er kündigte außerdem an, dass an Hotels, Wohnungen, Guardia-Civil-Büros, Stadtverwaltungen und Häfen Kisten verteilt wurden, die in die Boxen zu legen sind, bis sie von qualifiziertem Personal abgeholt werden.

    Was ist zu tun, wenn ein Kalb gefunden wird?

    Wenn ein Kalb aufgefunden wird, sollten bestimmte Richtlinien befolgt werden. Zunächst sollte es mit einem Handtuch oder einem Stück Stoff zugedeckt werden, um zu verhindern, dass es sich erschreckt. Anschließend sollte es in einen Karton mit Löchern gesteckt und bis zum Eintreffen der Polizei an einem ruhigen, trockenen und kühlen Ort aufbewahrt werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Flügel nicht gefesselt oder mit Nahrung versorgt werden.

    Für die Meldung des Fundes eines Sturmtauchers oder eines anderen geblendeten Vogels wurde ein Telefondienst eingerichtet: Cecopin - 922 14 15 01 01 - und die Kanarische Notruf- und Sicherheitsleitstelle 1-1-2."

    Quelle: https://www.lagomera.es/noticia/el-c...cir-el-impacto

  18. Crazy Horse´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  19. Nach oben    #45
    Avatar von sabri
    aus Valle Gran Rey
    141 Beiträge seit 01/2023
    Danke
    224
    ...ja im Moment gibt`s täglich Dutzende, eine Frau mit Kind hat vor einigen Tagen 17 Pardelas an einem Tag gerettet...und manchmal am Wochenende ist niemand zu erreichen...deshalb einfach bei der Guardia im Hafen abstellen...sollen die sich kümmern...

  20. sabri´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  21. Nach oben    #46
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187

  22. Fritzlore´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  23. Nach oben    #47

    69 Jahre alt
    aus Langenselbold
    188 Beiträge seit 11/2021
    Danke
    205
    Man sollte sich vielleicht mal fragen warum so viele gerettet werden mussten. Zb. Lichtveschmutzung wie schon erwähnt. Aber da gibt es auch noch andere Faktoren. Mal eine Nummer anrufen und fertig. Ist das alles was getan wird? Klärt mich auf wenn Ihr mehr wisst.

  24. Nach oben    #48
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    64 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    5.719 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    5.455
    Zitat Zitat von kunibert Beitrag anzeigen
    ... Das Meer rauscht und die Pardelas schreien „AUA, Aua“ ...
    Hat sich vielleicht AUA (Austrian Airlines) verflogen?

    Aber die Pardelas wären dann ja schon sehr früh wieder zurück.
    Im November noch Massenabstürze der Jungvögel und nun schon wieder Nestbau?
    Laut WIKI legen die doch erst Ende Mai ihr Ei. https://de.wikipedia.org/wiki/Sepiasturmtaucher

    Klimawandel?

  25. Nach oben    #49
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Víctor:
    leider schleicht es sich immer mehr ein, helle, kalte Lichtquellen zu installieren. Aber kein Wunder: es ist hier wirklich schwierig, Warmtonbirnen zu bekommen. Bei unserem Umzug sind wir da ewig hinterher gelaufen und haben die dann schließlich völlig entnervt über Amazon bestellt.

  26. Nach oben    #50
     Unterstützer/in Avatar von kunibert
    83 Jahre alt
    aus Wien
    3.748 Beiträge seit 10/2018
    Danke
    3.892
    An der AUA ist das Rechtschreibprogramm schuld. Man kann nicht genug aufpassen.

    Die Pardelas sind offenbar eine der wenigen Tierarten, die sich an den Klimawandel anpassen.

    Inanderen Bereichen jammern die Biologen, dass die Pflanzen immer früher blühen, viele Tiere sich aber nicht anpassen. Die Blüten werden nicht bestäubt, weil noch keine Insekten fliegen. Und wenn die dann unterwegs sind, finden sie zu wenig Futter!

  27. kunibert´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  28. Nach oben    #51
     Unterstützer/in Avatar von kunibert
    83 Jahre alt
    aus Wien
    3.748 Beiträge seit 10/2018
    Danke
    3.892
    Eine andere Tierart, die sich an den Klimawandel anpassen kann, ist die Graugans.

    Im kommenden „Profil“ ist zufällig ein Artikel über das Konrad Lorenz Forschungszentrum im Almtal. Dort hat man herausgefunden, dass die Graugänse ihre Brutzeit abhängig von der Wintertemperatur vorverschieben.

  29. kunibert´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  30. Nach oben    #52
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    64 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    5.719 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    5.455
    Die Wildgänse und Kraniche sind bereits Mitte Februar übers Münsterland hinweggezogen, die ersten Weißstörche kamen schon im Januar und die Flamingos sind seit Anfang März ins Zwillbrocker Venn zurückgekehrt. Graugänse, die hier auch brüten, habe ich noch nicht gesehen, vmtl. aber nur, weil das Wetter so doof war. Graugänse sind auch scheu - Störche nicht so.

    In meiner Kindheit gab es hier keinen einzigen Storch. Inzwischen ist es bei uns Normalität geworden, den Meister Adebar auf den Äckern und Feldern anzutreffen. Und es werden jedes Jahr mehr.
    Die haben es auch gar nicht mehr weit - die machen Winterurlaub auf Madrids Müllkippen und sind binnen weniger Tage wieder zurück, anstatt wie früher bis Afrika zu fliegen.

  31. Crazy Horse´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  32. Nach oben    #53
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Bei unserem Sohn in der Extremadura fliegen die Störche gar nicht mehr weg. Sie bleiben das ganze Jahr in der Region.
    Und es sind jede Menge.

  33. Fritzlore´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  34. Nach oben    #54
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    64 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    5.719 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    5.455
    1980 war ich mal mit Interrail in Segovia ...

    ... und auf jeder Zinne/ Spitze der Kathedrale stand ein Storch.
    Und alle in der gleichen Richtung - gegen den Wind - ausgerichtet.

  35. Crazy Horse´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  36. Nach oben    #55
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Ja, das sind irre viele. Wir haben mal auf einer Kirche 23 Storchennester gezählt. Dicht an dicht. So ein bisschen wie sozialer Wohnungsbau.

  37. Fritzlore´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  38. Nach oben    #56
     Unterstützer/in Avatar von kunibert
    83 Jahre alt
    aus Wien
    3.748 Beiträge seit 10/2018
    Danke
    3.892
    Vorige Woche haben uns die Pardelas mit ihrem Geschrei auf der Insel begrüßt. Viel zu früh für die Jahreszeit.

    Nach 2 oder 3 Tagen war Ruhe. Ich fürchte, es ist ihnen etwas passiert.

  39. kunibert´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  40. Nach oben    #57
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Zu kalt, vielleicht haben sie deshalb erstmal den Nestbau abgebrochen?

  41. Fritzlore´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  42. Nach oben    #58

    66 Jahre alt
    aus dem Vogelsberg
    1.758 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    1.003
    Zitat Zitat von kunibert Beitrag anzeigen
    Vorige Woche haben uns die Pardelas mit ihrem Geschrei auf der Insel begrüßt. Viel zu früh für die Jahreszeit.

    Nach 2 oder 3 Tagen war Ruhe. Ich fürchte, es ist ihnen etwas passiert.
    Wegen der Schulferien haben wir weit über 20 Jahre die Insel nur in den Osterferien besucht. Die Pardelas waren immer da, bzw sind um Ostern herum in voller Lautstärke zu hören gewesen.
    Und ja, mir ist bekannt, dass Ostern nicht immer am selben Datum gefeiert wird.

  43. hartmut´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  44. Nach oben    #59
     Unterstützer/in Avatar von kunibert
    83 Jahre alt
    aus Wien
    3.748 Beiträge seit 10/2018
    Danke
    3.892
    Gestern hat sich wieder einer zu uns verirrt. Suchen vermutlich erst einen Brutplatz

  45. kunibert´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  46. Nach oben    #60
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    So wird das wohl sein.

  47. Nach oben    #61
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Seit Anfang Oktober wurden in diesem Jahr bereits mehr als 400 Pardelas gerettet.

    https://x.com/CabildoLaGomera/status...11069378912450

    Ihr wisst ja alle, wie es geht, also seid wachsam.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  48. Fritzlore´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  49. Nach oben    #62
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    64 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    5.719 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    5.455
    Die Zeit dürfte jetzt allerdings durch sein!?
    Anfang November "landete" noch täglich einer an der Playa.
    Seit zwei Wochen keinen mehr gesehen.
    Die beste Fangmethode hat die Ana aus dem Supermercado Callao. Das Vieh mit geöffnetem Deckel der Transportbox in die Ecke treiben, zum Umsteigen animieren und Klappe zu.
    Was immer auch werde, bleibt treu dem Pferde!

  50. Nach oben    #63

    182 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    392
    Man kann auch einfach eine Decke auf den Vogel legen und dann vorsichtig mit der Decke in die Box tun.

  51. Mirko´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  52. Nach oben    #64
     Unterstützer/in Avatar von kunibert
    83 Jahre alt
    aus Wien
    3.748 Beiträge seit 10/2018
    Danke
    3.892
    Wir sind seit Sonntag im Orone. Heute abends haben wir die ersten Pardelas über uns gehört. Suchen wieder Brutplätze in der Felswand hinter uns.
    Und der Ritter Kunibert, setzte sich verkehrt aufs Pferd
    Wollte er nach hinten sehn, braucht er sich nicht umzudrehn

  53. kunibert´s Beitrag erhielt 4 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  54. Nach oben    #65

    39 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    52
    Wir haben in Alojera auch nach Einbruch der Dunkelheit Pardelas gehört


  55. Palmeros´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


+ Auf Thema antworten
Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Lesezeichen für Sturmtaucher / Pardelas auf La Gomera

Lesezeichen