+ Auf Thema antworten
Seite 9 von 20 ErsteErste ... 456789101112131419 ... LetzteLetzte
Ergebnis 265 bis 297 von 631

Thema: Die Pflanzenwelt von La Gomera

  1. #265
    Avatar von Ringo
    77 Jahre alt
    aus Flensburg
    119 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    173
    Kopieren und Einfügen hat nicht funktioniert,Webside läßt sich nicht öffnen.

  2. Nach oben    #266
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.782 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    16.291
    Oh, der link klappt nicht, Ringo.

  3. Nach oben    #267
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.743

    Farne auf La Gomera

    Ich pusche mal ein wenig weiter ...

    Farne hatten wir noch nicht!?

    Bitte wieder mit Kommentar:

    Dryapteris aligadonta Kanaren-Wurmfarn Copyright D.Lücke.JPG
    Dryapteris aligadonta - Kanaren-Wurmfarn ?
    ... klingt ja irgendwie wie Aligatorzahn ...

    Das ist aber nicht auch dieser riesige Jurassic-Farn?

    Riesenfarn.jpg
    Watt-iss-datt?

    Zwar auf La Palma geknippst - aber vielleicht gibt es den ja auch auf La Gomera?

    Adiantum capillus-veneris Frauenhaarfarn Copyright D.Lücke.JPG
    Adiantum capillus-veneris - Frauenhaarfarn ?

    Zurück nach La Gomera:

    Davallia canariensis Kanaren-Davallia Copyright D.Lücke.jpg
    Davallia canariensis - Kanaren-Davallia ?

    Da hätten wir ihn wieder - den Pteryx - ooohhh - doch nur ein Pterix!

    Pterix incompleta Unvollständiger Saumfarn Copyright D.Lücke.JPG
    Pterix incompleta - Unvollständiger Saumfarn ?

    P7250439.JPG
    Farnus incognitus - Keine Ahnung-Farn!

    P1080923.JPG
    Farnus keineahnungus - Auch Keine-Ahnung-Farn!

    Kein Farn! - ist Palmfarn!

    Cycas revoluta Japanischer Sagopalmfarn (männliche Blüte) Copyright D.Lücke 3.JPG
    Cycas revoluta - Japanischer Sagopalmfarn (männliche Blüte)

    Cycas revoluta Japanischer Sagopalmfarn (weibliche Blüte) Copyright D.Lücke.JPG
    dito weibl.
    Geändert von Crazy Horse (04.06.2021 um 18:30 Uhr)

  4. Crazy Horse´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  5. Nach oben    #268
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Zitat Zitat von Johanna68 Beitrag anzeigen
    Dann sind diese Blümchen aus meinem Fotoalbum doch das Rote Eiskraut?

    Anhang 5045
    Das ist richtig.

    Und zunächst einmal noch ein paar Anmerkungen zu den etwas weiter oben angesprochenen Mittagsblumengewächsen.

    Die Kristall-Mittagsblume kann man dank ihrer recht großen und glitzernden Papillen eigentlich mit keiner anderen Art verwechseln. Solche Papillen, wenn auch deutlich kleiner und daher weniger auffällig, besitzten ansonsten noch die Knotenblütige Mittagsblume und das Rote Eiskraut. Wenn man sich diese Pflanzen etwas genauer anschaut, sind sie allerding auch schon mit bloßem Auge zu erkennen.

    Hier habe ich jetzt mal, ohne Crazy Horse um Erlaubnis zu fragen, sein Foto mit der Steifhaarigen Mittagblume missbraucht und eine Ausschnittsvergrößerung erstellt, auf der diese Papillen zu sehen sind.

    Melaphora crocea Rotes Eiskraut Copyright D.Lücke.JPG
    Steifhaarigen Mittagblume

    Ebenso wie auf dem folgenden Foto der Knotenblütigen Mittagsblume, das allerdings von mir stammt.

    Mesembryanthemum nodiflorum.jpg
    Knotenblütige Mittagsblume

    Die Herzblättrige Mittagsblume besitzt kleine, flache, ei- bis herzförmig geformte Blätter, wodurch sie sich von allen anderen erwähnten Arten unterscheidet. Die Blätter besitzen auch Papillen, die sind allerdings so klein dass man schon fast eine Lupe benötigt, um sie zu erkennen

    Aptenia cordifolia.jpg
    Herzblättrige Mittagsblume

    Das Rote Eiskraut hingegen besitzt längliche, im Querschnitt leicht dreieckige Blätter, die zumeist mit einer wachsartigen Schicht überzogen sind.

    Blätter Malephora crocea.jpg
    Rotes Eiskraut

    Die vom Wanderbär erwähnte Rot Mittagsblume (Carpobrotus acinaciformis) ist von Gomera bislang noch nicht bekannt, hier soll es allerdings irgendwo zwischen Agulo und Vallehermoso die Gelbe Mittagsblume (Carpobrotus edulis) geben. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Arten, die eher recht kleinwüchsig sind, handelt es sich hier jetzt um sehr kräftige Pflanzen, die mehrere Quadratmeter große und dichte Matten ausbilden können. Beide Arten sind übrigens extrem invasiv, da sie allerdings eher sandigen Untergrund bevorzugen, werden sie Gomera wohl nicht erobern.

    Das folgende Foto stammt auch aus Süd-Portugal, wo beide Arten direkt nebeneinader wachsen. Manche Autoren sind übrigens der Meinung, dass es sich nur um eine Art handelt, die sowohl rot als auch gelb blühen kann...

    Carpobrotus.jpg
    Rote/Gelbe Mittagsblume

  6. Velvet´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  7. Nach oben    #269
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.743
    Zitat Zitat von Velvet Beitrag anzeigen
    ...
    Hier habe ich jetzt mal, ohne Crazy Horse um Erlaubnis zu fragen, sein Foto mit der Steifhaarigen Mittagblume missbraucht und eine Ausschnittsvergrößerung erstellt, auf der diese Papillen zu sehen sind.

    Melaphora crocea Rotes Eiskraut Copyright D.Lücke.JPG
    Steifhaarige Mittagblume
    ...
    Du hast den Urheber korrekt erwähnt, und solange alles im Forum bleibt und nicht in irgendwelchen Veröffentlichungen ohne mein Wissen erscheint ist das alles so i.O.!
    Allerdings hast Du dem Foto für Dich (?) noch die Bezeichnung des Roten Eisenkrautes "drankleben" (Hinweis!) Da hätte ich sonst interveniert, weil mit den Kristallen bin ich ja auch auf den "Knoten" gekommen!
    Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass diese Pflänzchen winzig sind und manch einer nur einfach drüber weg latscht.

    Inzwischen haben sich aber - nicht nur im Mittelmeerraum - auch andere Südafrikaner breit gemacht! Hinter der Ermita Santa Clara (bei den Hühnern und Katzen) aber auch etwas weiter an der Ermita Coromoto (Kapelle des sich bewegenden Chores), erweitern sich jedes Jahr deren Matten dort:

    Carpobrotus edulis Eßbare Mittagsblume oder Hexenfinger Copyright D.Lücke 2.JPG
    Carpobrutus edulis - Essbare Mittagsblume/ Hexenfinger ?

    Leider nur diese weiteren doofen Fotos im Archiv:

    Carpobrotus edulis Eßbare Mittagsblume oder Hexenfinger Copyright D.Lücke.JPG Carpobrutus spec. Mittagsblume Copyright D.Lücke 2.jpg

    Carpobrutus spec. Mittagsblume Copyright D.Lücke.jpg
    Geändert von Crazy Horse (05.06.2021 um 19:24 Uhr) Grund: Man sollte Lesen können - Matten war richtig!

  8. Nach oben    #270
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen
    ...Allerdings hast Du dem Foto für Dich (?) noch die Bezeichnung des Roten Eisenkrautes "drankleben"
    Vielen Dank für den Hinweis, da bin ich anscheinend selber mit den Mittagsblumen etwas durcheinander gekommen. Natürlich sollte da Drosanthemum hispidum dranstehen.

    Und die Gelbe Mittagsblume wird auf Gomera anscheinend nicht ganz so Ernst genommen. Solche vergleichsweise recht kleinen Bestände lassen sich nämlich noch problemlos beseitigen. Wenn sich so eine Arten erst einmal auf der gesamten Insel ausgebreitet hat, wirds doch eher mühselig. Aber wie ich schon erwähnt hatte, bietet Gomera, im Gegensatz zu vielen küstennahen Bereichen des Mittelmeeres, dieser Pflanze nicht ganz so viele Möglichkeiten sich ungehemmt auszubreiten. Ich würde sie aber dennoch nicht dort einfach so weiter wachsen lassen...

  9. Nach oben    #271
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.743
    Ich hatte für Carpobrotus edulis den offiziellen (?) Namen Essbare Mittagsblume genannt, weil "edulis" (lat.), "essbar" heißt.
    Die Planze hat noch weitere lustige Bezeichnungen ...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Essbare_Mittagsblume

    ... und scheinbar werden die Blüten im Alter sogar rot.

    Ich hätte die Pflanze aber eher in tieferen Lagen als da oben an der Wetterscheide in 600 bis 700 Metern erwartet!

    Vorkommen verwilderter Essbarer Mittagsblumen auf La Gomera.jpg
    Ausschnitt: KOMPASS Wander- und Radtourenkarte 1:30.000 Nr. 231 - La Gomera

    Bem.:
    Die Militärkarten 1:25.000 (Messtischblätter) sind immer noch die genauesten - allerdings völlig veraltet.
    Als Geograph sind das aber ausschließlich Sammelobjekte für mich.
    Ich habe alle (vier?) - sogar die, wo nur eine Ecke von La Gomera drauf ist und sonst nur alles blauer Atlantik.
    Das nennt man Leidenschaft, glaub' ich?

  10. Crazy Horse´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  11. Nach oben    #272

    67 Jahre alt
    aus Stadt der Otto's
    778 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    365
    Noch etwas zum Thema essbare Mittagsblume(n): Aptenia cordifolia, die Herzblättrige Mittagsblume ist ebenfalls essbar und wird in Frankreich als Edelgemüse serviert. Ich muss sagen es stimmt, die ist wirklich lecker! Wir haben vor Jahren einen Steckling mit nach D gebracht und im Sommer wuchert sie regelrecht. Sie schmeckt ähnlich wie Zuckerschoten, fein im Salat, als Deko auf'm Teller und anstelle von Zuckerschoten zu gebratenem Spargel weiß&grün an (Vollkorn-) Penne und ! den grob geriebenen Pecorino nicht vergessen!

  12. bine´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  13. Nach oben    #273
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Und nun was zu den Farnen. Wie vielleicht allgemein bekannt ist, produzieren die Farne keine Blüten und Samen, sondern pflanzen sich vorwiegend mit Hilfe von Sporen fort. Und diese Sporen findet man in der Regel auf den Unterseiten der Farnwedel, wo sie zu mehreren in kleinen "Häufchen" angsiedelt sind, die auch "Sori" genannt werden (Einzahl: Sorus). Die jeweilige Anordnung und Form dieser Sori ist unter anderem ein wichtiges Bestimmungsmerkmal, und so sollte man bei Farnen im Zweifelsfalle immer auch Aufnahmen der Wedelunterseite machen (falls denn die Sporen schon vorhanden sind). Manchmal sind auch Übersichtsaufnahmen hilfreich, um zu sehen ob die Art Ausläufer macht oder mehr horstförmig wächst.

    Das betrifft nun in erster Linie diejenigen Farne, die sehr ähnlich Wedel ausbilden und wo man dann diese zusätzlichen Merkmale benötigt. Auf der anderen Seite gibt aber durchaus auch viele Arten, die ein so charakteristisches Aussehen besitzen, dass ein einzelnes, "normales" Foto genügt, um den Farn sicher ansprechen zu können. Dafür benötigt man allerdings schon einiges an Erfahrungswerten, und daher gilt im Zeifelsfalle, lieber ein Foto zu viel als zu wenig...

    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen
    Dryapteris aligadonta Kanaren-Wurmfarn Copyright D.Lücke.JPG
    Dryapteris aligadonta - Kanaren-Wurmfarn ?
    Könnte so sein, für eine sichere Ansprache fehlen mir aber die Sporenhäufchen.
    Hier ist dier übrigens das "a" mit dir durchgegangen, korrekt wird der Name Dryopteris oligodonta geschrieben.

    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen
    Riesenfarn.jpg
    Watt-iss-datt?
    Das ist der Kettenfarn (Woodwardia radicans), der bis zu 3 Meter lange Wedel ausbilden kann. Dieser Farn besitzt auf der Wedeloberseite ein ganz typisches Muster, das der Anordnung und Form der Sporenhäufchen auf der Wedelunterseite entspricht.

    Kettenfarn Wedeloberseite.jpg
    Strukturen auf der Oberseite

    Kettenfarn Wedelunterseite.jpg
    Längliche Sporenhäufchen auf der Wedelunterseite

    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen
    Zwar auf La Palma geknippst - aber vielleicht gibt es den ja auch auf La Gomera?

    Adiantum capillus-veneris Frauenhaarfarn Copyright D.Lücke.JPG
    Adiantum capillus-veneris - Frauenhaarfarn ?
    Nebem dem Gewöhnlichen Frauenhaarfarn gibt es auf La Palma noch eine nah verwandte und sehr ähnliche Art, nämlich den Dreieckigen Frauenhaarfarn (Adiantum raddianum), der alles in allem etwas "feingliedriger" ausgebildet ist. Auf dem Foto könnten sogar beide nebeneinander vorhanden sein, zur sicheren Unterscheidung bräuchte man hier aber wieder die Sporenhäufchen. Auf Gomera gibts übrigens nur den Gewöhnlichen Frauenhaarfarn.

    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen
    Davallia canariensis Kanaren-Davallia Copyright D.Lücke.jpg
    Davallia canariensis - Kanaren-Davallia ?
    Kein Widerspruch...

    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen
    Da hätten wir ihn wieder - den Pteryx - ooohhh - doch nur ein Pterix!

    Pterix incompleta Unvollständiger Saumfarn Copyright D.Lücke.JPG
    Pterix incompleta - Unvollständiger Saumfarn ?
    Auch in Ordnung (muss nur noch das "x" durch ein "s" ersetzt werden). Charakteristisch für diese Art sind die vergleichsweise lang ausgezogenen Spitzen der Seitenfiedern.

    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen
    P7250439.JPG
    Farnus incognitus - Keine Ahnung-Farn!
    Auf diesem Foto ist nun sehr schön eine Wedeloberseite (am linken Bildrand) und eine Unterseite mit den braunen Sporenhäufchen abgebildet. Darüber hinaus hätte es aber durchaus auch etwas mehr Farn sein dürfen (ist dir da beim Knipsen die Kamera aus der Hand gerutscht?). Könnte ein Wurmfarn (Dryopteris spec.) sein, mehr fällt mir dazu nicht ein

    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen

    P1080923.JPG
    Farnus keineahnungus - Auch Keine-Ahnung-Farn!
    Sichel-Farn (Cyrtomium falcatum). Ein Gartenflüchtling, der aber inzwischen auf den Kanaren als eingebürgert gilt.

  14. Velvet´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  15. Nach oben    #274
    Avatar von Wanderbär
    81 Jahre alt
    aus Im Süden des Nordens
    648 Beiträge seit 01/2020
    Danke
    426
    Dass die Bestimmung von Farnen nicht einfach ist, weiß ich spätestens seit einer von D. Scriba (Ökotours) geführten Wanderung. Einige typische Unterscheidungsmerkmale lassen sich am besten mit Hilfe einer guten Lupe erkennen.


  16. Nach oben    #275
     Unterstützer/in Avatar von Don Uvo
    67 Jahre alt
    aus La Calera/Gomera und Stormarn/Holstein
    1.199 Beiträge seit 12/2005
    Danke
    2.071
    Danke für die tollen Pflanzen und Beschreibungen!
    Da freut man sich um so mehr auf die Insel !

    Verspricht Euch mehr Fotos, das IPad ist ja immer dabei
    Don Uvo

  17. Nach oben    #276
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.743
    P7250439.JPG

    Zitat Zitat von Velvet Beitrag anzeigen
    ...
    Auf diesem Foto ist nun sehr schön eine Wedeloberseite (am linken Bildrand) und eine Unterseite mit den braunen Sporenhäufchen abgebildet. Darüber hinaus hätte es aber durchaus auch etwas mehr Farn sein dürfen (ist dir da beim Knipsen die Kamera aus der Hand gerutscht?). ...
    Ich fotografiere manchmal auch was anderes als Pflanzen!
    Hier stand die Pfütze mit den Wassertröpchen im Mittelpunkt!

    P7250436.JPG

    Und hier war auch eher der Eindruck vom Regenwald gemeint!
    Kääär, watt hattatta gereeegnet!

  18. Crazy Horse´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  19. Nach oben    #277
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506

    Dickblattgewächse (Aeonium)

    Die Aeonien gehören für viele Touristen sicher zu den bekanntesten Dickblattgewächsen auf den Kanarischen Inseln, vor allem die etwas größeren und auffälligeren Vertreter dieser Gattung. Insgesamt wachsen auf Gomera 10 verschiedene Arten, von denen immerhin 6 als Gomera-Endemiten gelten.

    An dieser Stelle werde ich jetzt mal drei Arten vorstellen, die nicht gelb blühen und von denen hier noch keine Fotos gezeigt wurden. Bei der ersten Art handelt es sich um einen recht auffälligen und unverwechselbaren Vertreter. Das Verlängerte Aeonium (Ae. appendiculatum) (keine Ahnung was daran verlängert sein soll) besitzt einen unverzweigten Stamm mit einem einzelnen, kuppelförmigem Blütenstand. Die Blüten besitzen eine (rötlich-)weiße Farbe.

    Aeonium appendiculatum.jpg

    Aeonium appendiculatum Blüten.jpg
    Verlängertes Aeonium

    Es handelt sich um einen Gomera-Endemiten, der vorwiegend im Südosten der Insel zu finden ist.

    Die beiden anderen Arten hingegen besitzen ein zum Teil reich verzweigtes Astwerk und können kleine, recht dichte Polster ausbilden. Das Castello--Paiva-Aeonium (Ae. castello-paivae) und das Zierliche Aeonium (Ae. decorum) gehören sicherlich zu den Arten, die bei der Bestimmung einiges an Schwierigkeiten bereiten können. Wenn man sich beisbeispielsweise die Beschreibungen in der Kanaren-Flora durchliest, so hat man als interessierter Laie im Zweifelsfalle erstmal nur Fragezeichen in den Augen. Fairerweise muss man dazu aber auch erwähnen, dass es extrem schwierig ist, bestimmte Formen oder Farben eindeutig zu beschreiben.

    Ich zeige hier daher einfach mal ein paar Bilder, in der Hoffnung dass dann manch einer vielleicht etwas klarer sieht...

    Aeonium castello-paivae 1.jpg

    Aeonium castello-paivae 2.jpg

    Aeonium castello-paivae Blüten.jpg

    Aeonium castello-paivae Grundblätter.jpg
    Castello-Paiva-Aeonium

    Aeonium decorum 1.jpg

    Aeonium decorum 2.jpg

    Aeonium decorum Blüten.jpg

    Aeonium decorum Grundblätter.jpg
    Zierliches Aeonium


    Mal kurz zusammengefasst: bei der ersteren Art besitzen die Blätter ein etwas helleres Grün (wie auch immer man das nennen mag), das stellenweise blass-rötlich übrlaufen sein kann. Bie Blüten sind gelblich-weiß und die Blütenblätter sind häufig an der Spitze leicht seitlich gebogen (wie bei manchen Flugzeugropellern).

    Das Dekor-Aeonium hat mehr dunkelgrüne Blätter, die mit einem deutlich kräftigeren Rot übertüncht sein können. Die Blütern sind mehr rötlich-weiß.

    Sieht jetzt möglicherweise erst einmal alles ganz eindeutig aus, aber manchmal steht man dann draußen doch wieder vor so einem Exemplar, wo man nicht so recht weiter weiß. Dann tröstet man sich am besten damit, dass es sich wohl um eine Hybridform handelt, da es bei den Aeonien nicht ganz unüblich ist, dass die Arten es untereinander gerne auch schon mal querbeet treiben.

    Noch kurz was zur Verbreitung...
    Das Castello-Paiva-Aeonium ist Gomera-Endemit, der vorwiegend im Nordosten zu finden ist. Das Zierliche Aeonium kommt schwerpunktmäßig auf Gomera vor, wo die Pflanze mit Ausnahme der zentralen Bereiche recht verbreitet ist. Ansonsten findet man sie noch sehr selten im nordwestlichsten Zipfel von Teneriffa.

  20. Velvet´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  21. Nach oben    #278
    Avatar von Wanderbär
    81 Jahre alt
    aus Im Süden des Nordens
    648 Beiträge seit 01/2020
    Danke
    426
    Diese Aufnahmen von Aeonium castello-paivae sind im Mai 2017 auf dem GR 130 zwischen Las Creces und Vallehermoso etwa 20 Minuten oberhalb der Kreuzung mit dem Camino forestal de la Meseta entstanden.

    Aeonium castello-paivae 01 G.jpg

    Aeonium castello-paivae 04 G.jpg

    Aeonium castello-paivae 03 G.jpg

  22. Wanderbär´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  23. Nach oben    #279
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.743

    Unbekannter weißblühender Strauch

    Anhang 5164

    Anhang 5165

    Diese Gehölze/ Sträucher wachsen am Wanderweg vom Mirador del Santo nach Alojera.
    Meine Frau behauptet, es sei Oleander, was ich weder vom Standort, noch von der Blütenform vereinbar hielt.

    Eine Ahnung?

  24. Nach oben    #280
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.782 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    16.291
    Die Fotos lassen sich nicht öffnen.

  25. Fritzlore´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  26. Nach oben    #281
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.743
    Zitat Zitat von Fritzlore Beitrag anzeigen
    Die Fotos lassen sich nicht öffnen.
    Ich war zwischenzeitlich wohl mal raus ... oder so?

    P1090043.JPG

    P1090064.JPG

  27. Nach oben    #282
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.782 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    16.291
    Ja, die blühen im Frühsommer immer ganz verschwenderisch.
    Hatten wir die hier nicht schon mal?

  28. Nach oben    #283
    Avatar von Wildfremder
    aus dem Münsterland
    532 Beiträge seit 03/2020
    Danke
    452
    Zum Vergleich
    Unser Oleander sieht gerade so aus ;o)
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  29. Nach oben    #284
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.743
    Aber Oleander in der Felswand?

    Ich kenne den nur als "Iberische Weide" in überwiegend kalkhaltigen Schotterbetten von Flüssen.
    Stets nasser Fuß ...

    Zitat Zitat von Fritzlore Beitrag anzeigen
    Ja, die blühen im Frühsommer immer ganz verschwenderisch.
    Hatten wir die hier nicht schon mal?
    Kam mir auch so vor ... watt solls - mit einer kleinen Rüge bekommen wir vielleicht dennoch die Antwort!?

  30. Nach oben    #285
    Avatar von Wanderbär
    81 Jahre alt
    aus Im Süden des Nordens
    648 Beiträge seit 01/2020
    Danke
    426
    Möglich wäre Convolvulus floridus - Blütenreiche Winde, die auf alllen Kanaren vorkommt. Man müsste die Blüten genauer erkennen. Da ich diese nicht auf Gomera fotografiert habe, je ein Beispiel
    Convolvulus floridus 1 P.jpg
    aus La Palma und
    Convolvulus floridus 05 T.jpg
    aus Teneriffa.

  31. Wanderbär´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  32. Nach oben    #286
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.743
    Blatt- und Blütenform könnten passen!?

  33. Nach oben    #287
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Es handelt sich definitiv um die Blütenreiche Winde.
    Eine Winde die nicht windet, sondern strauchförmig wächst und bis 4 Meter groß werden kann.

    Ist übrigens auf allen Inseln wohl recht häufig.

  34. Nach oben    #288
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.782 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    16.291
    Eine Winde, die nicht windet. Ist ja witzig.

  35. Nach oben    #289
    Avatar von Pagurus
    490 Beiträge seit 01/2020
    Danke
    309
    Zitat Zitat von Fritzlore Beitrag anzeigen
    Eine Winde, die nicht windet. Ist ja witzig.
    Nomen est omen !

    Warum heisst der Löwe, Löwe ?
    Weil er durch die Wüste löbt.

    Warum heisst der Tiger, Tiger ?
    Der löbt auch durch die Wüste, aber viel heftiger.

    Warum heisst die Hyäne, Hyäne ?
    Die löbt auch durch die Wüste, aber nur hyäne und da äne.

  36. Nach oben    #290
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506

    Dickblattgewächse (Aichryson)

    Jetzt geht es aber erstmal mit den Dickblattgewächsen weiter...

    Die Aeonien besitzen zwar ihren Verbreitungsschwerpunkt in Makaronesien, sind aber auch noch anderswo auf der Welt zu finden. Demgegenüber gibt es zwei Gattungen bei den Dickblattgewächsen, die nur hier vorkommen, nämlich die Gattungen Aichryson und Monanthes, die beide im Wuchs deutlich zierlicher sind als die Aeonien. Ich beginne jetzt einfach mal mit der Ersteren.

    Aichryson laxum 1.jpg
    Aichryson trifft Flechte

    Auf Gomera kommen vier Arten aus dieser Gattung vor. Der mit Abstand häufigste Vertreter ist das Lockerblättrige Aichryson (Aichryson laxum), das auch auf allen anderen Inseln außer Lanzarote anzutreffen ist. Mit einer Wuchshöhe von bis zu über 30 cm gehört diese Art zu den etwas kräftigeren Aichrysons, obwohl auch sie natürlich irgendwann mal klein anfängt. Je nach Alter und Standort kann die Pflanze recht vielfältig gestaltet sein, ist aber durch die dichte Behaarung eindeutig zu erkennen.

    Aichryson laxum 2.jpg

    Aichryson laxum 3.jpg

    Aichryson laxum 4.jpg

    Aichryson laxum 5.jpg

    Aichryson laxum 6.jpg
    Lockerblütiges Aichryson

    Diese Art ist einem geselligen Beisammensein übrigens nicht abgeneigt, allerdings rücken sie sich in der Regel auch nicht allzu sehr auf die Pelle. Die folgende Art hingegen tendiert des öfteren auch schon mal zur Rudelbildung, es gibt allerdings auch Einzelgänger.

    Aichryson parlatorei 1.jpg

    Aichryson parlatorei 2.jpg

    Aichryson parlatorei 3.jpg
    Parlatores Aichryson


    Parlatores Aichryson (Aichryson parlatorei) ist deutlich zierlicher als das Lockerblütige, aber ebenso dicht behaart. Die rötliche Verfärbung scheint für diese Art wohl typisch zu sein. Sie kommt auf allen Inseln außer Lanzarote und Fuerteventura vor.

    Die dritte Art besitzt einen etwas sperrigen Namen, zumal sie auf der Insel mit einer gomeratypischen Unterart vertreten ist. Das Gonzales-Hernandez-Aichryson (Aichryson pachycaulon ssp. gonzalezhernadezii) ist mit einer Wuchshöhe von bis zu über 60 cm der größte Vertreter. Diese Pflanze haben wir nur einmal gesehen, und zwar gegen Ende des Urlaubs, da sie vorher einfach nicht blühen wollte. Und auch dann waren noch nicht allzu viele Blüten ausgebildet. Sie sieht dem Lockerblütigen Aichryson übrigs sehr ähnlich, außer dass sie völlig nackelig ist.

    Aichryson pachycaulon ssp gonzalezhernandezii.jpg
    Gonzales-Hernandez-Aichryson

    Und dann gibt es auf Gomera noch das Punktierte Aichryson (Aichryson punctatum), das wir allerding nicht zu Gesicht bekommen haben. Aber wenn man erst einmal auf der Insel war, dann kann man ja nicht gleich alles gefunden haben...

    Das Punktiert Aichryson ähnelt übrigens der vorigen Art, ist allerdings an den Blatträndern dunkel punktiert.

  37. Velvet´s Beitrag erhielt 5 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  38. Nach oben    #291
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.782 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    16.291
    Ich dachte immer, die heißen Fettrosetten. Ist das nur ein eingedeutschter Oberbegriff?

  39. Nach oben    #292
     Unterstützer/in Avatar von Don Uvo
    67 Jahre alt
    aus La Calera/Gomera und Stormarn/Holstein
    1.199 Beiträge seit 12/2005
    Danke
    2.071
    In Tejeda auf Gran Canaria haben mich gestern diese herrlich blauviolett blühenden Bäume fasziniert.
    Weiß jemand wie die heißen und wohin die gehören?

    Lieben Dank im Voraus
    Don Uvo
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  40. Nach oben    #293
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.782 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    16.291
    Das sind Palisanderbäume.
    Die sehen toll aus. In Valle Gran Rey gibt es welche auf Höhe des Spielplatzes in Borbalan an der Hauptstraße. Und am Golfplatz vom Hotel Tecina habe ich auch welche gesehen, fällt mir jetzt so spontan ein.

  41. Fritzlore´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  42. Nach oben    #294
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Zitat Zitat von Fritzlore Beitrag anzeigen
    Ich dachte immer, die heißen Fettrosetten...
    Der Namen "Fettrosette" ist mir nun wiederum überhaupt nicht geläufig. Erinnert allerdings etwas an die "Fetthennen" aus der Gattung Sedum. Und tatsächlich werden in einem Bilderbuch über die Pflanzen von Madeira die dort wachsenden Vertreter der Gattung Aichryson auch als Fetthennen bezeichnet. Kann man machen...

    Man hätte aber auch versuchen können den Namen zu übersetzen. Ich habe mal im Internet nachgeschaut und dort gefunden, dass der Name "Aichryson" wohl aus dem Altgriechischen stammt und soviel wie "immer Gold" bedeutet. Man hätte die Gattung dementsprechend auch "Immergold" nennen können, so wie es beispielsweise auch eine Gattung mit dem Namen "Immergrün" gibt. Bei den beiden Standard-Bilderbüchern für die Kanaren hat man sich aber nun dazu entschieden, die Gattung Aichryson stumpf mit dem Namen "Aichryson" zu übersetzen.

    Ob nun Lockerblättriges Aichryson, Lockerblättriges Immergold oder Lockerblättrige Fetthenne... ist vermutlich auch Geschmacksache. Und wie ich bereits schon mal erwähnt habe, gibt es in Bezug auf die deutschen Namen keinerlei Regeln, und man kann eine Pflanze nennen wie man möchte. Allerdings wäre es durchaus auch sinnvoll, sich auf einen Namen zu einigen, um unnötige Verwirrungen zu vermeiden.

    Zitat Zitat von Fritzlore Beitrag anzeigen
    Das sind Palisanderbäume...
    Der Palisanderbaum wird übrigens auch häufig Jacaranda genannt, angelehnt an den wissenschaftlichen Namen (Jacaranda mimosiifolia). Und hier stellt sich nun die Frage, woher der Name "Palisanderbaum" stammt, da dass allseits bekannte Palisanderholz eigentlich aus ganz anderem Baumarten gewonnen wird. Also ich würde jetzt mal vermuten, dass es keinerlei Erklärung dafür gibt...

  43. Velvet´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  44. Nach oben    #295
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.743
    Zitat Zitat von Velvet Beitrag anzeigen
    ...Der Palisanderbaum wird übrigens auch häufig Jacaranda genannt, angelehnt an den wissenschaftlichen Namen (Jacaranda mimosiifolia). Und hier stellt sich nun die Frage, woher der Name "Palisanderbaum" stammt, da dass allseits bekannte Palisanderholz eigentlich aus ganz anderem Baumarten gewonnen wird. Also ich würde jetzt mal vermuten, dass es keinerlei Erklärung dafür gibt...
    Der heißt doch daher auch Falscher Palisander ...? Oder liege ich hier falsch?

    "Mimosifolia" hingegen ist ja offensichtlich: Mimosenartige Blätter - und das trifft zu!

  45. Nach oben    #296
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506

    Dickblattgewächse (Sedum)

    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen
    Der heißt doch daher auch Falscher Palisander ...? Oder liege ich hier falsch?
    Ja, nein.

    Ach ja, Winden die nicht winden und Palisanderbäume die kein Palisander liefern... immer diese Fehlinformationen.

    Und nachdem bei den Dickblattgewächsen etwas weiter oben schon einmal die Gattung Sedum erwähnt wurde, hier nun der einzige auf Gomera vorkommende Vertreter. Und zwar die Rötliche Fetthenne bzw. der Rötliche Mauerpfeffer (Sedum rubens). Ist übrigens überhaupt nicht scharf...

    Sedm rubens 1.jpg

    Sedm rubens 2.jpg
    Rötlicher Mauerpfeffer

    Diese Art ist auf Gomera recht häufig in den niederen Lagen im Sukkulentenbusch zu finden. Neben den Kanaren kommt sie auch noch rund um das Mittelmeer vor.

  46. Velvet´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  47. Nach oben    #297
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.743
    Schön, mal wieder was Interessantes zu lesen, Velvet!

    Nicht La Gomera - aber ich bin interessiert:

    Sedum hatte ich auch mal auf meinem Carport - es gibt doch frostverträgliche Arten?

    Nach ca. 15 Jahren hat sich dieses Biotop eingestellt:

    P1070405.JPG

    Sedum ist wohl nicht mehr dabei ... der wilde Lauch ist zu kratzig und hat wenig Geschmack ...
    Erkennst Du mehr?


+ Auf Thema antworten

Lesezeichen für Die Pflanzenwelt von La Gomera

Lesezeichen