So, erst einmal genug geschaut...
Und da es hier im Forum doch einige Teilnehmer gibt, die sich etwas mehr für Pflanzen zu interessieren scheinen, möchte ich noch den einen oder anderen Hinweis zur Pflanzenbestimmung auf den Kanarischen Inseln geben, in der Hoffnung, dass diese noch nicht allen bekannt sind.
Bekannt ist sicherlich die Kanarenflora von Schönfelder, wo über 1000 Pflanzen abgebildet sind. Zusammen mit einem gängigen Buch über die Mittelmeerflora ist der geneigte Pflanzenfreund dann eigentlich schon ausreichend versorgt, um einen einigermaßen guten Einblick in die kanarische Pflanzenwelt zu bekommen und zumindest schon einmal einige Arten sicher ansprechen zu können. Eine gewisse Unsicherheit besteht allerdings immer, da halt nicht alle Pflanzen, die auf den Kanarischen Inseln vorkommen, in diesen Werken dargestellt sind.
Diese Lücke wurde nun vor etwa 5 Jahren geschlossen, als von den Autoren "Muer, Sauerbier und Calixto" ein Buch mit dem Titel "Die Farn- und Blütenpflanzen der Kanarischen Inseln" veröffentlicht wurde. Hier werden nun tatsächlich fast alle Arten (dass heißt über 2000) mit etwas großfomatigeren Fotos abgebildet. Es fehlen wirklich nur ganz wenige Pflanzen, was man aber verschmerzen kann, da man diese wohl eh nie zu Gesicht bekommen wird.
Mit seinen 1310 Seiten und gut 2,5 Kilo ist es allerdings auch nicht unbedingt ein Buch, das man mit in das Reisegepäck steckt. Und der Preis liegt mit 99 € ebenfalls in einem etwas gehobenerem Segment. Von daher würde ich dieses Buch auch nur denjenigen empfehlen, die sich etwas intensiver mit der Pflanzenwelt auf den Kanaren beschäftigen wollen, zumal es viele Pflanzen gibt, die trotz aller Abbildungen immer noch recht schwierig zu bestimmen sind. Da braucht es dann schon einige Grundkenntnisse und Erfahrungswerte, zumindest aber einen etwas gesteigerten Ehrgeiz.
Wem der Verlust von knapp 100 € aber nicht weh tut und wer noch mehr als 5 cm Platz im Bücherregal hat, der darf es sich natürlich dennoch zwanglos zulegen.
So, nun erst einmal genug geschrieben...
Das heißt, für die etwas ambitionierteren Pflanzenfreunde hätte ich dann noch zwei weitere Hinweise in Bezug auf offizielle Artenlisten und Verbreitungskarten im Internet auf Lager, aber da warte ich jetzt erstmal ab, ob überhaupt weiteres Interesse besteht. Schreiben kann schließlich auch anstrengend werden.
Lesezeichen