Das Gobierno der Kanaren hat Informationen über den Anteil erneuerbarer Energien auf den Kanarischen Inseln veröffentlicht:
https://www3.gobiernodecanarias.org/...ble-instalada/
Insgesamt sind inzwischen 1 Gigawatt an installierter Kapazität vorhanden. Davon wurden rund 350 MW in den letzten 5 Jahren errichtet.
Aufgeteilt auf die Erzeugungsarten sind momentan installiert:
- 612,74 MW Windkraft (64%)
- 325,75 MW Photovoltaik (34%)
- 11,32 MW Wind mit Pumpspeicher (El Hierro) (0,01%)
- 2,02 MW Wasserkraft (0,002%)
- 8,75 MW Biogas (0,01%)
Zusammen entfallen inzwischen knapp 30% der installierten Leistung auf regenerative Energie.
Die Angaben beziehen sich auf die INSTALLIERTE MAXIMALLEISTUNG. Wenn kein Wind weht oder keine Sonne scheint, wird kein bzw. weniger Strom produziert. Der tatsächlich erzeugte Strom dieser Anlagen beträgt etwas mehr als 20% des Gesamtverbrauches auf den Kanaren. Davon kommen fast 80% aus Windkraftanlagen (18,5% für Photovoltaik).
La Gomera hat momentan eine installierte Leistung von 15,73 MW, wovon 11,75 auf die 5 neuen Windräder bei San Sebastián entfallen.
Die tatsächliche Energieerzeugung dieser 5 Windräder liegt aber deutlich unter der maximalen Leistung und beträgt nur rund 10% der installierten Leistung.
Möglicherweise.
Dafür, dass kein Strom erzeugt wird, wenn kein Wind weht, kann niemand etwas.
Aber dass es selbst bei starkem Wind nur etwa 20% des benötigten und auch möglichen Stroms sind - da gibt es wohl eine Fehlplanung. Vermutlich hat jemand "vergessen", dass man für eine unstetige Energieerzeugung wie durch die Windenergie ausreichende und schnelle Speicher braucht.
Au Mann! Wer weiß, ob das wieder repariert wird?
Die Ladestation Hermigua an der Kurve gegenüber vom Pescante hatte vor vielleicht 1,5 Jahren dasselbe Schicksal. Der Wind hat die Sonnenpanele abgerissen. Das sieht heute noch genauso aus.
Wer jemals selbst Solaranlagen gebaut hat, kommt da schon ins Grübeln. Die Schienen sind nicht durchgängig verlegt, sondern in 30cm Stücken. Offensichtlich ist das Trapezdach so labberig aufgebaut, dass es ins Schwingen gerät, und der Wind die Panele aus den verschraubten Klemmen ziehen kann. Dieser Effekt wird sich beim nächsten Sturm fortsetzen.
Kabelkanäle mit aufgeklipsten Abdeckungen sind hierzulande nicht zulässig...
Der Aufbau ist wirklich Pfusch, für die Wettergegebenheiten.
Dafür bauen sie gerade in Agulo vor dem Sportplatz etwas, das aussieht wie ein Carport, aber mit dermaßen übertriebenen Stützpfeilern, dass ich mich gefragt habe ob sie auf dem Dach auch noch Autos parken wollen...
Habe leider kein Bild davon gemacht. Vielleicht kann Fritzlore ja eins nachreichen
Du meinst aber nicht die neue Sporthalle direkt daneben?
Die war im Winter bereits fertig.
Neee : ) : )
Das müsste hier gewesen sein
Screenshot_20230609_121435_Maps.jpg
By the way hätte man auf die neue Sporthalle auch wunderbar Photovoltaik installieren können. So kleine Speicher aus z.B. ausrangierten E-Auto Batterien im Second Life, wären da auch kein Problem. Kostet nicht die Welt und halten nochmal 10 Jahre oder auch länger, je nachdem in welchem Ladungsfenster man sie laufen lässt. Ist alles kein Hexenwerk.
Im Süden, bei Playa Santiago/Tecina, könnte man wunderbar mit Photovoltaik, nen ordentlichen Batzen Solarstrom produzieren, ohne Änderungen an der Infrastruktur vornehmen zu müssen. Sonne ist da, der Platz ist da, die Stromtrassen zur Versorgung von Playa Santiago/Tecina sind da. Ergo könnte man vereinfacht gesagt doppelt so viel Strom wie vor Ort verbraucht wird produzieren und die Hälfte davon ins Inselnetz einspeisen.
Bei uns in Agulo, mogwai? Keine Ahnung. Wir gehen morgen Mal gucken.
Auf dem Flughafengelände in Alajeró ist der Bau einer Photovoltaikanlage mit einer Maximalleistung von 499 kW geplant.
Insgesamt sollen 960 Module mit jeweils 605 W (peak) installiert werden.
Quelle: http://www.gobiernodecanarias.org/boc/2023/133/011.html
Kann bitte mal jemandem hier den Link reinsetzen, der zeigt, wieviel Prozent erneuerbarer Energie auf Gomera gerade produziert wird? Ich finde das einfach nicht wieder. Im Moment laufen jeden Tag 4 der 5 Windräder in San Sebastian. Ich wüsste gerne, ob damit die 20 %-Marke überschritten wird.
https://demanda.ree.es/visiona/canar...gomera5m/total
Aber eigentlich müssten es mit den 12 MW installierter Windkraft schon allein 100 % regenerativ sein.
Windkraftanteil La Gomera 19-07-23.png
Die Einspeisung wird immer noch bei 2 MW gekappt.
... und heute Morgen war wieder die Mencey da und hat lecker Diesel gebracht.
Da ändert sich doch nichts?
Danke, ja, diesen Link meinte ich
Ja irgendwas ist da nicht richtig mit den aufgestellten Windkraftanlagen. Die müssten mehr Megawatt liefern.
Kann mal jemand beim ayuntamiento nachhaken?
Falls die nicht angeschlossen sind bis ich das nächste Mal auf der Insel bin dann machen wir Guerilla-Ökostroming und schließen die Teile in einer Nacht und Nebelaktion selbst an ..
...gute Idee...ich helfe mit...
Eigentlich ist das recht einfach zu erklären: Wenn ein Netz sehr groß ist, sowohl der Leistung als auch der geografischen Ausdehnung nach, kann man sehr viel regenerativ erzeugten Strom einspeisen, der nun mal nicht konstant anfällt und schwer sehr schnell regelbar ist., ohne das das Netz instabil wird. Ist das Netz klein ( El Hierro als Beispiel) benötigt man schnell reagierende Speicher, zum Beispiel LiPeo4 kombiniert mit einem Pumpspeicherwerk.
Auf Gomera fehlt beides, wollte man also die Energie der 5 neuen WKA's nutzen, würde laufend eine Umspannstation abbrennen, die Diesel wegen Frequenzüberschreitung die Last abwerfen, und oder die Verbraucher mit Überspannungssprüngen zur Verzweiflung gebracht werden. Überträgt man das auf Europa, so ist die Regelung auch jetzt schon zunehmend schwieriger, Besserung ist nicht in Sicht. Vereinfacht: Wenn der eine die Nachttischlampe ausmacht, muß der Nachbar seine einschalten.
Also muss das Anschlusskabel nach Teneriffa kommen?
War ja auch so im Kontext mit den WKA immer zusammen genannt worden.
Dafür ist das Cabildo zuständig.
Das ist auch meine Vermutung. Die von den Windrädern erzeugte Strommenge ändert sich ständig, so dass ein anderes Kraftwerk oder ein Speicher entsprechend geregelt werden muss, um immer die gerade auf La Gomera benötigte Strommenge zur Verfügung zu stellen. Das Dieselkraftwerk in San Sebastián kann nicht so flexibel geregelt werden und einen Stromspeicher gibt es auf La Gomera noch nicht.
Au Mann.
Ich verstehe gar nichts davon, Ihr wisst da anscheinend viel mehr.
Ich frage mich jetzt ( mal wieder ), ob man sowas nicht vorher wusste. Oder ob man es bewusst "übersehen" hat.
Noch was Verrücktes als Randbemerkung.
Mein Kollege will gerade mit PV sein Heim aufrüsten und erfährt dabei, dass 90 % der in D-Land installierten Technik nicht mehr funktioniert, wenn die externe Netzspannung vom Energielieferanten ausfällt.
Details habe ich nicht verstanden, irgendwas mit dem Wechselrichter.
Wie blöd ist das denn ?
Das ist nicht blöd, sondern höchst sinnvoll und weltweit so vorgeschrieben. Stell dir doch mal vor, der Energieversorger möchte in deiner Straße am Kabel arbeiten, zum Beispiel ein neues Haus anschließen. Dazu schaltet er den Strom in deiner Straße ab. Zur Verblüffung aller stelllt er beim vorgeschriebenen Test fest, das weiterhin Spannung anliegt, weil du nämlich weiterhin einspeist!
Also muß jeder Einspeisewechselrichter in Milisekunden bei Netzverlust abschalten.
Möchtest Du Deine Solaranlage notstromfähig machen, so must Du außer natürlich einem Speicher weiteren Aufwand treiben. Auch das wird angeboten, ist aber einiges teurer.
Ich habe gerade nochmal nachgelesen, dass die aufgestellten Windkraftanlagen 12 MW Strom liefern sollten. Wie wir in den Netzmonitoren sehen, werden aber nur circa 1 MW eingespeist.
https://demanda.ree.es/visiona/canar...gomera5m/total
Weiß jemand, wer der Betreiber der Windkraftanlagen ist? Ist das auch Endesa? Ich würde mal mit einer freundlichen Email bei den Zuständigen nachfragen wie diese Diskrepanz zu Stande kommt.
Das müsste ECOENER sein.
ecoener.png
Hier die fünf Anlagen:
https://ecoener.es/en/projects/jedey-wind-farm/
https://ecoener.es/en/projects/la-sabina-wind-farm/
https://ecoener.es/en/projects/las-tricias-wind-farm/
https://ecoener.es/en/projects/tijarafe-wind-farm/
https://ecoener.es/en/projects/timijiraque-wind-farm/
Super. Vielen Dank Crazy Horse. Dann schreiben wir die Jungs doch mal an; vielleicht haben sie ja eine Erklärung, sofern Sie antworten.
Vielleicht ist Endesa ja auch der Netzbetreiber?
Und wer will schon Strom vom Konkurrenten im Netz haben?
Und bei 12 MW Windkraft hätten die Jungs vom Kraftwerk ja fast nichts mehr zu tun.
Lesezeichen