+ Auf Thema antworten
Seite 6 von 11 ErsteErste 1234567891011 LetzteLetzte
Ergebnis 166 bis 198 von 349

Thema: Stromversorgung und Energiewende auf La Gomera

  1. #166

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    Zitat Zitat von Borusse Beitrag anzeigen
    hast Du eine Info, ab wann die Windräder Strom erzeugen bzw. bis wann sie ans Netz angeschlossen sein werden? Denn Ich vermute mal, das sie das noch nicht sind und sich deshalb noch nicht drehen.
    Nein, da ist mir noch nichts bekannt. Erfahrungsgemäß dauert es aber auf La Gomera eine Weile, bis alles fertig ist.

    Wenn die Windräder fertiggestellt sind, müssen sie noch an das Stromnetz angeschlossen werden und der Netzbetreiber muss alles abnehmen und freigeben. Der für La Gomera zuständige Netzbetreiber ist EDISTRIBUCIÓN Redes Digitales, S.L.U.:

    https://www.edistribucion.com/

  2. Mirko´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  3. Nach oben    #167
    Avatar von Stefanke
    57 Jahre alt
    aus San Sebastián
    11 Beiträge seit 05/2020
    Danke
    26

    Alles dreht sich …

    Ich weiß, eigentlich bin ich mit dem Bild vom Teide im falschen Thread, darum sage ich vorher noch was zu den 5 Windrädern, die ich hier von oberhalb der Inselhauptstadt beobachten kann: Alle drehen sich immer und fast immer gaaaaaaanz langsam.
    Und jetzt kommt noch das Schneeköpfchen …

    DA0D8232-377E-49B4-8BA5-2A256DCEDCE7.jpeg

    Feliz navidad!

  4. Stefanke´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  5. Nach oben    #168
    Avatar von Borusse
    aus Essen
    186 Beiträge seit 12/2021
    Danke
    208
    Zitat Zitat von Mirko Beitrag anzeigen
    Das wird sicher noch eine Weile dauern.

    Man kann auch ohne eine Fahrt nach San Sebastian erfahren, ob sich die Windräder schon drehen und Strom produzieren:

    https://app.electricitymaps.com/zone/ES-CN-IG

    Auf dieser Webseite wird angezeigt, aus welchen Quellen der Strom auf La Gomera kommt. Aktuell sind es meist 100% Öl.
    Wenn man sich die Werte der letzten 30 Tage von El Hierro ansieht, ist selbst dort der Anteil der regenerativen Stromerzeugung nur bei enttäuschenden 21 % ob wohl die dort ein Pumpspeicherwerk besitzen.
    1 El Hierro PNG.PNG

  6. Nach oben    #169
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.419 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    15.104
    Seltsam.
    Es hieß doch vor kurzem erst, El Hierro sei jetzt bei 100 % .

  7. Nach oben    #170

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    Zitat Zitat von Borusse Beitrag anzeigen
    Wenn man sich die Werte der letzten 30 Tage von El Hierro ansieht, ist selbst dort der Anteil der regenerativen Stromerzeugung nur bei enttäuschenden 21 % ob wohl die dort ein Pumpspeicherwerk besitzen.
    1 El Hierro PNG.PNG
    Ja, wenn wenig Wind weht, muss auch El Hierro seinen Strom mittels Dieselgeneratoren produzieren.

    Hier ein paar Infos von Wikipedia:

    "Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass die auf El Hierro installierte Kombination nicht ausreicht, um die Insel ausschließlich mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Berechnungen nach müssten statt 11,5 Megawatt Windgeneratorleistung 17 Megawatt installiert sein, und das Pumpspeicherwerk müsste die zwanzigfache der ursprünglich geplanten Speichermenge aufnehmen können. Aus den veröffentlichten Informationen gehe hervor, dass aus Gründen der Netzstabilität selbst zu Zeiten mit Windenergie-Überschuss die Dieselgeneratoren weiter liefen, während das eigentlich zur Speicherung vorgesehene hochgepumpte Wasser ungenutzt ins Talbecken abfloss.

    Bis zum 31. Oktober 2016 konnten nur etwa 39 Prozent des Strombedarfes der Insel durch das Windwasserkraftwerk gedeckt werden. Im Jahr 2018 wurden 56,6 Prozent des Strombedarfs von El Hierro durch das Windwasserkraftwerk gedeckt. Seit dem Projektstart wurde der gesamte Stromverbrauch der Insel von ca. 160 GWh durch ca. 88 GWh Dieselstrom und ca. 72 GWh Wind- und Wasserkraft erzeugt. Das entspricht einem Deckungsgrad durch erneuerbare Energien von 45,2 Prozent."

    Ein paar zusätzliche Windräder zu bauen wären sicherlich kein großes Problem, eine zwanzigfache Speichermenge für den Strom schon eher.

    Zitat Zitat von Fritzlore Beitrag anzeigen
    Seltsam.
    Es hieß doch vor kurzem erst, El Hierro sei jetzt bei 100 % .
    An windreichen Tagen ja, aber es weht nicht immer genug Wind. 2018 wurden 56,6 Prozent des Strombedarfs von El Hierro durch das Windwasserkraftwerk gedeckt (Quelle Wikipedia).

  8. Mirko´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  9. Nach oben    #171

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    Casimiro Curbelo hat angedeutet, dass die neuen Windräder im ersten Quartal 2023 in Betrieb gehen werden.

    Quelle: https://www.lagomera.es/noticia/curb...-un-sistema-en

    Allerdings sind die "Prognosen" unseres Inselpräsidenten nicht immer realistisch. So hat er zum Beispiel im Mai 2022 erzählt, dass die neuen Ladestationen für Elektroautos in "weniger als einem Monat" fertig sein werden. Tatsächlich wurden die ersten Ladestationen erst Ende November aktiviert. Bis heute sind noch nicht alle der gebauten Ladestationen funktionsfähig und der größte Teil der Stationen liefert deutlich weniger Leistung als möglich wäre.

  10. Mirko´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  11. Nach oben    #172
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.419 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    15.104
    Und in Hermigua hat der Sturm eine der Ladestationen zerlegt. Habe ich ja heute früh schon berichtet.


  12. Nach oben    #173
    Avatar von Borusse
    aus Essen
    186 Beiträge seit 12/2021
    Danke
    208
    Zitat Zitat von Fritzlore Beitrag anzeigen
    314 000 € kostet der Bau von 6 weiteren E-Auto-Ladestationen auf der Insel. Sie kommen zu den 14 bereits aktiven dazu. Aber die 6 neuen Punkte sollen unabhängig vom Stromnetz laufen: mit Sonnenenergie.

    https://x.com/CabildoLaGomera/status...92711740760065
    https://www.lagomera.es/noticia/el-c...puntos-de-reca
    weiß Jemand (Mirco?) wie das genau funktionieren soll bzw. geplant ist? . Sollen die sechs autonomen Ladestationen nur bei Sonne Strom liefern können, oder sind Batterien angeschlossen, so das man auch nachts Strom tanken kann ?

  13. Nach oben    #174

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    Zitat Zitat von Borusse Beitrag anzeigen
    weiß Jemand (Mirco?) wie das genau funktionieren soll bzw. geplant ist? . Sollen die sechs autonomen Ladestationen nur bei Sonne Strom liefern können, oder sind Batterien angeschlossen, so das man auch nachts Strom tanken kann ?
    Laut der Pressemitteilung auf der Internetseite des Cabildos sollen die Anlagen nicht an das Stromnetz angeschlossen sein:

    "Curbelo erläuterte, dass die Schaffung dieser sechs Punkte die Bereitstellung von Photovoltaik-Panels zur Selbstversorgung beinhaltet, ohne dass ein Anschluss an das Stromnetz erforderlich ist."

    Installiert werden sollen Ladestationen des Herstellers CIRCUTOR, Modell URBAN T22-MIX. Diese haben je einen Anschluss Typ 2 (max 22 kW) und einen Anschluss Schuko (max 3,7 kW). Dazu kommen noch ein paar Solarpanele. Von Batterien bzw. einem Speichersystem für die tagsüber erzeugte Energie habe ich in der Ausschreibung des Projektes nichts gefunden.

    Also dürften die Anlagen nur tagsüber funktionieren.

    Wer sich das Projekt genauer anschauen möchte - hier ist der Link zu der sehr detaillierten Ausschreibung:

    https://contrataciondelestado.es/wps...df?MOD=AJPERES

  14. Mirko´s Beitrag erhielt 4 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  15. Nach oben    #175
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.419 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    15.104
    Mirko: ganz herzlichen Dank, dass Du uns mit solchen Infos versorgst.

    Ich habe definitiv keine Ahnung davon, aber die Entwicklung der Insel hin zur Nachhaltigkeit interessiert uns ja alle sehr.

  16. Nach oben    #176

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    Ich habe beim Cabildo nachgefragt: Die Ladestationen sollen eingebaute Batterien haben:

    "La estaciones de servicio sí incorporan batería."

  17. Mirko´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  18. Nach oben    #177
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.419 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    15.104
    Untersee-Stromkabel zwischen Gomera und Teneriffa

    Ja, was soll man dazu sagen?

    https://www-lagomera-es.translate.go...es&_x_tr_tl=de
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  19. Fritzlore´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  20. Nach oben    #178
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.319 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.250
    Das ist konsequent und die einzige Alternative wenn man auf La Gomera keine Pumpspeicherkraftwerke haben will.

  21. Nach oben    #179

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen
    Das ist konsequent und die einzige Alternative wenn man auf La Gomera keine Pumpspeicherkraftwerke haben will.
    Das ist nicht richtig. Es wäre auch möglich, auf La Gomera andere Speicher für den Strom zu bauen. Zum Beispiel Batterien/Akkus. Das wäre allerdings recht teuer. Wobei ein Pumpspeicherkraftwerk auch nicht gerade billig ist.

  22. Mirko´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  23. Nach oben    #180
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.319 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.250
    Ergo doch richtig, weil sich La Gomera ins Große Ganze einhängt und mit der Einspeisung nach Teneriffa aus der Speicherung heraushält.

    Und wenn bei Windstille auf La Gomera Diesel-Strom aus Teneriffa kommt, kann Curbelo sagen: "Wieso seid ihr nicht so weit wie wir!?"

    Teneriffa hätte ohnehin bessere Möglichkeiten Energie zu speichern ...

  24. Nach oben    #181

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    Momentan ist es in Valle Gran Rey sehr windig. El Hierro produziert mit seinen Windrädern momentan mehr Strom als benötigt wird.

    Und La Gomera? Noch bei 100% Strom aus dem Dieselkraftwerk :-(

  25. Mirko´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  26. Nach oben    #182
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.419 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    15.104
    Bring den Curbelo bloß nicht auf solche Ideen. Sonst lässt der am Ende auch noch ein Kabel zwischen Valle Gran Rey und El Hierro legen.

  27. Nach oben    #183

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    Der Bau einer Photovoltaikanlage in Alojera ist inzwischen zu 60% abgeschlossen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Cabildos hervor:

    https://www.lagomera.es/noticia/cabi...aica-de-alojer

    Für die Anlage wurde der Sportplatz mit einem Dach versehen und darauf werden insgesamt 576 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von (bis zu) 250 kW installiert.

    In dem Artikel werden auch ein Speicher für den erzeugten Strom und Ladestationen für E-Autos erwähnt.

  28. Mirko´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  29. Nach oben    #184
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.319 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.250
    Zitat Zitat von Mirko Beitrag anzeigen
    Der Bau einer Photovoltaikanlage in Alojera ist inzwischen zu 60% abgeschlossen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Cabildos hervor: ...
    Die hässliche Halle haben wir viermal diesen Winter passiert (MrJasonaut war auch zweimal dabei! - hoch und runter!)
    Frage:
    Was machen DIE denn darunter?
    Sieht nach einem großen Invest aus ... Keine Ahnung!

  30. Nach oben    #185

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen
    Frage:
    Was machen DIE denn darunter?
    Das ist ein Sportplatz: https://goo.gl/maps/eNSQyMf41sF8F4Th8

  31. Mirko´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  32. Nach oben    #186
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.319 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.250
    In Imada gab es auch so einen Sportplatz - der wurde ebenfalls überdacht - nur ohne Solarzellen.
    In Punkto Sonnenenergie wäre sicherlich einiges mehr herauszuholen auf La Gomera.

  33. Nach oben    #187
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.419 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    15.104
    In Agulo haben sie ebenfalls so ein Ding gebaut. Ich bin gespannt, ob da auch noch Sonnenpaneele draufkommen.

  34. Nach oben    #188

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    Ich habe noch eine interessante Seite über die Stromerzeugung und den Stromverbrauch auf La Gomera gefunden:

    https://demanda.ree.es/visiona/canar...gomera5m/total

    Es wird folgendes angezeigt:

    - Tatsächlicher Stromverbrauch (gelbe Linie)
    - Erwarteter Stromverbrauch (grüne Linie)
    - Erzeugter Strom (rote Linie)

    Heute gegen 03:26 Uhr wurden nur 6,1 MW benötigt. Bisheriger Höchstwert heute gegen 09:18 Uhr waren 9,7 MW. Am Abend zwischen 20 und 21 Uhr dürften es etwa 10 MW werden.

  35. Mirko´s Beitrag erhielt 4 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  36. Nach oben    #189
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.319 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.250
    Das passt ja erstaunlich gut.

    Aber ich sehe immer noch 100% Diesel! Was ist mit den neuen Windrädern?

  37. Nach oben    #190

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    Die neuen Windräder sind noch nicht in Betrieb.

  38. Mirko´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  39. Nach oben    #191

    564 Beiträge seit 08/2021
    Danke
    342
    Zitat Zitat von Mirko Beitrag anzeigen
    Es wird folgendes angezeigt:

    - Tatsächlicher Stromverbrauch (gelbe Linie)
    - Erwarteter Stromverbrauch (grüne Linie)
    - Erzeugter Strom (rote Linie)
    Und Achtung: Wenn man nur die Erneuerbaren anzeigen lässt, ist der Anteil wohl der winzige graue Bereich unterhalb der Kurve. Der Anteil wird deutlich, wenn man die "nicht Erneuerbaren" dazuschaltet. Das ist dann wohl komplett aus DIesel?

  40. jochen02´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  41. Nach oben    #192
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.319 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.250
    Also wenn ich die Zeitachse da durch fahren lasse, steht da immer nur 100% "Motores Diésel".

    Wenn hier bei uns Windkraftanlagen geplant und gebaut werden, laufen die Gewerke parallel.
    D.h. Windkraftanlagen, Stromtrassen, Umspann-/ Einspeisestationen und Steuerungseinrichtungen werden parallel von diversen Fachfirmen gebaut und sind günstigstenfalls zugleich fertig. (Vertragsstrafen bei Nichterfüllung sind da eigentlich obligatorisch)

    Heißt, die Mühlen müssten jetzt mal langsam Strom mahlen!
    Oder ist das wieder Schilda, wie mit den Tunneln im Valle Gran Rey?

  42. Nach oben    #193
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.419 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    15.104
    Gestern Mittag drehte sich eines der 3 Windräder bei La Lomada/ San Sebastián.
    Testlauf?

  43. Fritzlore´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  44. Nach oben    #194
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.319 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.250

    Sie speisen ein!

    Unglaublich!

    Seit kurz vor 11:00 wird Windkraftstrom erzeugt:

    erster Windstrom auf La Gomera.png

    5% ist jetzt noch nicht die Welt - und ich kenne die gegenwärtigen Windbedingungen nicht - dennoch ist das schon Gomera-Rekord.
    Die beiden Mühlen in Epina haben es zu ihren "Glanzzeiten" gerademal auf 1,2% Anteil geschafft, wenn ich mich richtig erinnere.

    Und wenn das jetzt nur ein Windrad im Probebetrieb ist, dann schnellt das da unten bald nach oben. Freu!

    erster Windstrom auf La Gomera_2.png

  45. Crazy Horse´s Beitrag erhielt 6 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  46. Nach oben    #195
    Avatar von Stefanke
    57 Jahre alt
    aus San Sebastián
    11 Beiträge seit 05/2020
    Danke
    26

    Ziemlich viel Kraft im Wind

    Zitat Zitat von Crazy Horse Beitrag anzeigen
    Unglaublich!

    Seit kurz vor 11:00 wird Windkraftstrom erzeugt:

    erster Windstrom auf La Gomera.png
    Hallo FritzLore, tatsächlich dreht sich das mittlere der 3 Räder hinter dem Matadero schon seit mindestens Donnerstag. Als uns aber in der Nacht zuvor das Umspannwerk in unserer Nachbarschaft mit zahlreichen Explosionen und einem einschüchternden Feuer eher an Krieg an als friedliche Windkraft erinnerte, ging das Gerücht, eine Überlastung durch ein Windrad sei der Auslöser gewesen. Also hätte es schon Mittwoch "Drehstrom" gegeben.
    PS: Wundersamer Weise funktioniert das völlig ausgebrannte Trafohaus wieder und die Mühlen drehen sich auch immer wieder. Halleluja! Herzliche Grüße in den Norden!

  47. Stefanke´s Beitrag erhielt 6 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  48. Nach oben    #196

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    In Alojera ist der Bau einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 250 kW geplant sowie eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 540 kWh. Rechnerisch reicht die damit erzeugte Energie für 60% des Energieverbrauches von Alojera.

    https://www.lagomera.es/noticia/aloj...el-marco-de-la
    https://x.com/CabildoLaGomera/status...83867276361728
    https://www.youtube.com/watch?v=k7eZGpllp5o
    Geändert von Gomeraforum (08.03.2023 um 22:43 Uhr) Grund: Originalquellen verlinkt

  49. Mirko´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  50. Nach oben    #197
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.419 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    15.104
    Die sind da schon fast fertig mit. Man darf gespannt sein.

  51. Nach oben    #198

    158 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    255
    Zitat Zitat von Fritzlore Beitrag anzeigen
    Die sind da schon fast fertig mit. Man darf gespannt sein.
    Ist das die Anlage am Sportplatz?


+ Auf Thema antworten

Ähnliche Themen

  1. Neu: Stromversorgung für Fähren im Hafen von San Sebastian
    Von Fritzlore im Forum Nachrichten & Allgemeines zu La Gomera
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.07.2020, 00:48

Lesezeichen für Stromversorgung und Energiewende auf La Gomera

Lesezeichen