+ Auf Thema antworten
Seite 19 von 20 ErsteErste ... 914151617181920 LetzteLetzte
Ergebnis 595 bis 627 von 631

Thema: Die Pflanzenwelt von La Gomera

  1. #595
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.744
    Schaut Euch mal diesen Flammenbaum im hinteren Teil La Playas an:

    DSC_0370.JPG DSC_0371.JPG

  2. Crazy Horse´s Beitrag erhielt 4 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  3. Nach oben    #596
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.744
    Schaut Euch mal diesen Flammenbaum im hinteren Teil La Playas an:

    DSC_0370.JPG DSC_0371.JPG

  4. Crazy Horse´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  5. Nach oben    #597
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.744
    Doppelt?

    Das kriegt auch nur so ein Handy-Depp wie ich hin!

  6. Nach oben    #598
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.782 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    16.292
    Egal, ist trotzdem schön.

  7. Fritzlore´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  8. Nach oben    #599
     Unterstützer/in Avatar von kunibert
    82 Jahre alt
    aus Wien
    3.081 Beiträge seit 10/2018
    Danke
    2.733
    Doppelt hält besser.

    Besser als nicht

    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

  9. kunibert´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  10. Nach oben    #600
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.782 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    16.292
    Zauberhafte Blütenpracht am frühen Morgen
    Keine Wildpflanzen, aber soooo schön.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  11. Fritzlore´s Beitrag erhielt 6 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  12. Nach oben    #601
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Und wir vertreten sogar den Standpunkt, dass ein Urlaub ohne Frangipani und Drillingsblume gar kein richtiger Urlaub ist.
    Naja, fast kein richtiger...

  13. Velvet´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  14. Nach oben    #602
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Nach dem kleinen Ausflug in die Pflanzenwelt der Berge von Palma hatte ich ja angedeutet, dass ich wieder mit Gomera weiter machen wollte. Habe ich mir nun wieder anders überlegt. Das heißt, es geht schon noch weiter, aber zuvor noch mal ein kleiner Hinweis zu einer Pflanze, die mit Ausnahme von Gomera und Hierro wohl auf allen Inseln vorkommt. Allerdings handelt es sich dabei um keine heimische Art, sondern um einen Neophyten, der ursprünglich aus Nord- und Südamerika stammt.

    Die Rosa Nachtkerze (Oenothera rosea) war auf La Palma in den tieferen Lagen sogar sehr weit verbreitet und scheint somit sehr ausbreitungsfreudig zu sein. Allerdings beschränken sich die Vorkommen vorwiegend auf Straßen und Wegesränder, und es scheint von ihr keine große Gefahr auszugehen, da sie mir auch nicht besonders konkurrenzkräftig zu sein scheint. Entsprechend ist sie in der offiziellen Kanarenliste auch nicht als invasive Art aufgeführt.

    Aber da sie sich gerade entlang von Verkehrswegen anscheinend recht schnell auszubreiten vermag, ist es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis sie auch den Weg nach Gomera finden wird. Indem die Samen beispielsweise mit Frachtgut oder per Anhalter in dem Profil von Autoreifen auf Reise gehen.

    Oenothera rosea.jpg Oenothera rosea Blüte.jpg
    Rosa Nachtkerze

    Als ich diese Pflanze zu ersten Mal gesehen habe, hatte ich eigentlich zuerst auf eine Art Weidenröschen getippt. Nachtkerzen kannte ich bisher eigentlich nur mit viel größeren und gelben Blüten. Aber gut, man lernt nicht aus...

    Ihre Blüten haben übrigens einen Durchmesser von nur etwa 2 cm, aber es handelt sich um eine recht hübsche Art, die vielleicht sogar schon auf Gomera vorkommen mag. Kann ja mal jeder Interessierte die Augen aufhalten. Und wer sie als erster entdeckt, bekommt von mir dann den ersten inoffiziellen GomeraForum-Neophyten-Award (auch wenn dem Jasonauten sicherlich ein Bier viel lieber wäre).

  15. Velvet´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  16. Nach oben    #603
     Unterstützer/in Avatar von mrjasonaut
    aus Berlin-Wilmersdorf
    1.508 Beiträge seit 01/2022
    Danke
    1.426
    Ich nehme gerne beide 2 Blumen. Die importierte und die Einheimische.
    Danke dassde an mir denkst!

    Denkste denn, denkste denn
    du Berliner Pflanze
    denkste denn ich liebe dir
    weil ich mit dir Tanze ?

    Denkste denn, denkste denn,
    det ick darum weene ?
    Wenn de mir nicht lieben duhst,
    denn lieb ick mir alleene.

    Denkste denn, denkste denn,
    det ick mit dir scherze ?
    Steck mir´n Sperpektif in´n Mund
    Und kuck mir in mein Herze.

  17. mrjasonaut´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  18. Nach oben    #604
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.744

    Fotoausbeute März - Juni 2023

    Ich habe den Schönfelder von Kosmos wiedergefunden und versuche nach und nach Klarheit zu gewinnen.
    Immer wieder die Crux mit den Gelben!

    Vielleicht hilft ja der eine oder andere mit, was das ist bzw. ob ich richtig liege:

    P1100614.JPG

    Tolpis - Bartpippau? Aber welcher? Ist der identisch mit dem hier vom letzten Jahr?

    P1100060.JPG

    Und der hier vom letzten Jahr hat doch wiederum andere Blätter?

    P1100053.JPG

    P1100531.JPG
    Großblättriges Johanniskraut - Hypericum grandiflorum ?

    P1100539.JPG
    Kanarenenzian - Ixanthus viscosus ?

    Fortsetzung folgt!

  19. Crazy Horse´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  20. Nach oben    #605
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.782 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    16.292
    So kleine gelbe Blümchen haben wir gestern hier in Dänemark in den Dünen gesehen. Lustigerweise heißen die laut Pflanzenbestimmungsapp " Gemeines Ferkelkraut". Fand' ich lustig.

  21. Fritzlore´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  22. Nach oben    #606
    Avatar von Wanderbär
    81 Jahre alt
    aus Im Süden des Nordens
    648 Beiträge seit 01/2020
    Danke
    426
    Auch ich tue mich mit der Bestimmung von gelbblütigen Pflanzen, vor allem bei Korbblütlern, oft sehr schwer. Und wenn ich dann noch in der Beschreibung bei Schönfelder noch Wörter wie "formenreich", "vielgestaltig" oder ähnliches finde ... Oft stelle ich auch noch fest, dass in meinen Fotos gerade die für eine korrekte Bestimmung entscheidenden Details fehlen.
    Meine auf Gomera aufgenommenen Tolpis -Fotos habe ich der Art Tolpis laciniata zugeordnet, dort würde ich auch Deine beiden ersten unterbringen - auch wenn ich mir alles andere als sicher bin, denn z.B. käme auch Tolpis proustii in Frage. Das dritte Foto (mit den grauen Blättern) könnte zu Andryala pinnatifida gehören.

    Das vierte Foto würde auch ich zu Hypericum grandiflorium stellen. Aber auch Hypericum canariense käme in Frage, aber dazu müsste man mehr von dem ganzen Strauch sehen.

    Für das fünfte Foto kommt m.E. nur Ixanthus viscosus in Frage, der einzige auf den Kanaren vorkommende Vertrete der Enziangewächse.

  23. Wanderbär´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  24. Nach oben    #607
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    So, ich nun auch mal wieder...

    Und wie der Wanderbär schon richtig erwähnt hat, gibt es einige Pflanzen, bei denen man zur sicheren Bestimmung nicht nur Aufnahmen aus dem Bereich des Blütenstandes benötigt. Dies trifft insbesondere auch auf die Vertreter der Korbblütler zu, die so ähnliche Blütenstände wie ein Löwenzahn besitzen.

    Immerhin, auf dem ersten Foto könnte es sich tatsächlich um den Zerschlitzten Bartpippau (Tolpis laciniata) handeln. Für eine sichere Ansprache fehlen allerdings Aufnahmen von den Blättern.

    Bei dem dritten Foto handelt sich tatsächlich um das Fiederspaltige Filzkörbchen (Andryala pinnatifida), das allerdings auch auf dem zweiten Foto zu sehen ist. Typisch für diese Art sind unter anderem die dicht weißfilzig behaarten Hüllblätter, die sich direkt unterhalb des Blütenstandes befinden. Kann man auf den Fotos eigentlich recht gut erkennen.

    Auf dem vierten Foto ist ganz sicher das Großblättrige Johanniskraut (Hypericum grandifolium) zu sehen. Im Vergleich zum Kanaren-Johanniskraut sind hier die Blätter vergleichsweise kurz und breit, während sie bei der anderen Art eher länglich-schmal ausgebildet sind.

    Kanaren-Enzian (Ixanthus viscosus) ist auch richtig. Und wer mal wissen möchte, woher das "viscosus" kommt, der sollte einfach mal in den Blütenstand reinpacken.
    Es gibt auf den Kanaren aktuell übrigens noch 5 weitere Vertreter aus der Familie der Enziangewächse, zum einen der Freiblättrige Bitterling (Blackstonia imperfoliata), und zum anderen 4 Arten aus der Gattung der Tausendgüldenkräuter (Centaurium spec.). Diese sind aber allgemein wohl recht selten, nur das Zartblütige Tausengüldenkraut (Centaurium tenuiflorum) ist auf allen Inseln vertreten. Auf Gomera habe ich diese Art nicht entdecken können, dafür aber auf La Palma, wo das folgende Foto aufgenommen wurde.

    Centaurium tenuiflorum.jpg
    Zartblütiges Tausendgüldenkraut

    Diese Pflanze ist unter anderem auch in Westeuropa und am Mittelmeer verbreitet.

  25. Velvet´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  26. Nach oben    #608
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Nun ist es aber auch nicht ganz so einfach, ständig auf dem Laufenden zu sein, wenn man sich nur ab und an mal mit der Kanarenflora beschäftigt. Wenn man beispielsweise die alte Liste der wildwachsenden Arten aus dem Jahr 2009 mit der aktuellen Online-Datenbank vergleicht (die ich hier beide auch schon mal vorgestellt habe), so stellt man fest, dass die Anzahl der höheren Pflanzen von ehemals knapp 2100 auf mittlerweile über 2300 angestiegen ist (ohne Berücksichtigung der Unterarten). Bei den neu hinzu gekommenen Pflanzen handelt es sich aber vorwiegend um eingeschleppte Arten, die vermutlich vielfach auch schon früher auf den Inseln vorkamen, zuvor aber wohl einfach nur übersehen worden sind. Allerdings werden auch regelmäßig immer mal wieder neue Endemiten beschrieben, man ist also nie vor Überraschungen sicher...

    Und nachdem etwas weiter oben eine kleine Nachtkerze vorgestellt wurde, gibt es jetzt mal eine Königskerze, etwas größer.
    Die Kanaren sind bei den Königskerzen nicht besonders beliebt, es kommen dort nur insgesamt 4 Arten vor, und allesamt nicht endemisch. Manche Arten können bis zu 2,5 groß werden, das folgende Exemplar gehört da eher zu den kleineren Vertretern, kann sich mit einer Höhe von bis zu über einem Meter aber dennoch sehen lassen.

    Verbascum virgatum.jpg
    Schlanke Königskerze

    Die Schlanke Königskerze kommt auf Gomera anscheinend nur im Nordosten vor, wo ich sie allerdings nicht gesehen habe. Das Foto stammt stattdessen von La Palma.
    Viele andere Königskerzen weisen eine deutliche weißwollige Behaarung auf, was man von der hier vorgestellten Art nicht behaupten kann. Dafür ist sie vor allem im oberen Bereich mit zahlreichen Drüsenhaaren ausgestattet.

    Verbascum Drüsenhaare.jpg
    Drüsenhaare

    Bei Drüsenhaaren handelt es sich um mehr oder weniger kurze Haare, die am Ende kopfig verdickt und beispielsweise mit ätherischen Ölen oder klebrigen Substanzen angereichert sind. Oftmals dienen sie einfach nur als Fraßschutz, da ätherische Öle auf viele Pflanzenfresser abschreckend wirken. Allerdings entwickeln sich im Laufe der Evolution natürlich auch immer wieder Organismen, die so etwas sehr lecker finden. Ein anderes prominentes Beispiel ist der Sonnentau, der mit seinen klebrigen Drüsenhaare kleine Insekten fängt, die dann als Nahrungsergänzung dienen.

  27. Velvet´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  28. Nach oben    #609
     Unterstützer/in Avatar von mrjasonaut
    aus Berlin-Wilmersdorf
    1.508 Beiträge seit 01/2022
    Danke
    1.426
    Heute abstrahiere ich mal.
    Bodenlose Frechheit.

    20230712_193415_HDR.jpg

    Gräser.

    20230712_190417_HDR.jpg

  29. mrjasonaut´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  30. Nach oben    #610
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Schau an...
    Wo haste denn diese Königskerze erwischt, doch wohl nicht im Dunstkreis von Berlin?

  31. Velvet´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  32. Nach oben    #611

    62 Jahre alt
    aus Norddeutschland
    457 Beiträge seit 11/2007
    Danke
    921
    Zitat Zitat von Velvet Beitrag anzeigen
    Schau an...
    Wo haste denn diese Königskerze erwischt, doch wohl nicht im Dunstkreis von Berlin?
    Bestimmt. In Hamburg sieht man die an den Straßenrändern mittlerweile zuhauf!

  33. Lee´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  34. Nach oben    #612
     Unterstützer/in Avatar von mrjasonaut
    aus Berlin-Wilmersdorf
    1.508 Beiträge seit 01/2022
    Danke
    1.426
    Zitat Zitat von Velvet Beitrag anzeigen
    Schau an...
    Wo haste denn diese Königskerze erwischt, doch wohl nicht im Dunstkreis von Berlin?
    https://www.domaene-dahlem.de/

    Immer wenn keene Zeit.

    Also immer.
    Fast immer.
    Manchmal.
    Gelegentlich.

  35. mrjasonaut´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  36. Nach oben    #613
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Also doch...
    Die kandelaberartige Verzweigung des Blütenstandes ist bei den heimischen Arten jedenfalls typisch für die Flockige Königskerze (Verbascum pulverulentum). Diese hat in Deutschland ihren Verbreitungsschwerpunkt jedoch im Südwesten und soll im Nordosten gar nicht vorkommen. Könnte sich also auch um die Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum) handeln, einer Zierpflanze die ursprünglich aus dem Nordwesten der Türkei stammt. Zur sicheren Unterscheidung hätte man da aber eine Nahaufnahme der Blüten benötigt...

    Nun wirds aber wieder endemisch.
    Die Strauchige Ceballosie (Ceballosia fruticosa, früher auch unter dem hübschen Namen Messerschmidia frutiosa bekannt), ist auf allen Kanarischen Inseln verbreitet, auf den drei östlichen allerdings nicht ganz so häufig.

    Ceballosia fruticosa.jpg
    Strauchige Ceballosie

    Die Vorkommen dieses kleinen Strauches befinden sich schwerpunktmäßig im Sukkulentenbusch, das hier abgebildete Exemplar habe ich allerdings am Straßenrand direkt neben unserem damaligen Ferienhaus in Santa Catalina fotografiert. Typisch für diese Art sind übrigens die unregelmäßig geformten Ränder der Blütenzipfel.

    Ceballosia Blüten.jpg
    Blüten der Strauchigen Ceballosie

  37. Velvet´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  38. Nach oben    #614
     Unterstützer/in Avatar von mrjasonaut
    aus Berlin-Wilmersdorf
    1.508 Beiträge seit 01/2022
    Danke
    1.426
    In der aktuellen 'CT (Computer Technik des Heise Verlags) gibt es eine Übersicht über viele Pflanzenbestimmungs-Apps für das Smartphone (und einen Ritsch-Renn Cartoon über dumme Tierbestimmungsappnutzer).

    Vllt. interessiert es das ein- oder andere Botanickel hier...


  39. mrjasonaut´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  40. Nach oben    #615

    178 Beiträge seit 10/2022
    Danke
    279
    Ist eine empfehlenswerte App dabei, welche kostenlos ist?

  41. Mirko´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  42. Nach oben    #616
     Unterstützer/in Avatar von mrjasonaut
    aus Berlin-Wilmersdorf
    1.508 Beiträge seit 01/2022
    Danke
    1.426
    Sind alle mehr oder weniger kostenlos ->

    pflzapp.jpg

  43. mrjasonaut´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  44. Nach oben    #617
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Achja, andere Zeiten, andere Sitten. Oder so ähnlich...
    Ich musste mich damals jedenfalls durch die gängige analoge Bestimmungsliteratur quälen, angereichert mit Fachvokabular und nur gelegentlich ergänzt mit einfachen Strichzeichnungen. Zwar gab es auch schon das eine oder andere Bilderbuch, was aber nur selten eine Hilfe war. Andererseits, wenn man eine Pflanze erst einmal aufwändig bestimmt, gepresst, auf ein Blatt Papier geklebt und noch mit einem Etikett versehen hatte, dann war man mit dieser Art so lange beschäftigt, dass man den Namen nicht so schnell wieder vergessen hat. Mit den Apps hingegen kann man sich innerhalb kurzer Zeit zahlreiche Namen liefern lassen, von denen man aber vermutlich viele in ebenso kurzer Zeit wieder vergessen hat. Insofern würde ich die erstere Methode als etwas nachhaltiger bezeichnen, ist aber nur was für die Hartgesottenen...

    Aber jetzt mal was zu den Aronstabgewächsen. Dabei handelt es sich um eine Pflanzenfamilie, die in Europa nicht sehr zahlreich vertreten ist. Wenn man nur die heimischen Arten berücksichtigt, so sind insgesamt es etwa nur 20 Arten, zumindest wenn man die bis noch vor Kurzem gültige Systamtik zugrunde legt. Diese Arten zeichnen sich durch einen kolbenförmigen Blütenstand aus, der sich zumeist aus sehr vielen und kleinen Blüten zusammensetzt, die man aber nur mit sehr viel gutem Willen also solche zu erkennen vermag.

    Auf den Kanaren gibt es insgesamt nur drei heimische Arten, von denen zwei auf Gomera vorkommen. Der Kanaren-Aronstab (Arum italicum ssp. canariense) ähnelt stark unserem heimischen Gefleckten Aronstab.

    Arum italicum.jpg
    Kanaren-Aronstab

    Im unteren Bereich des Fotos ist deutlich der kurze, gelbliche und kolbenförmige Blütenstand zu erkennen, der typischerweise von einem sogenannten Hochblatt umgeben ist.

    Während der Aronstab im Schnitt etwa 50 cm groß wird, kann die Kanaren-Schlangenwurz (Dracunculus canariensis) durchaus eine Höhe von 1,5 Meter erreichen. Der "Blütenkolben" ist ebenfalls viel länger und auch spitzer. Den habe ich allerdings nicht zu Gesicht bekommen, da diese Art schon recht früh im Jahr zu blühen beginnt.

    Dracunculus canariensis.jpg
    Kanaren-Schlangenwurz

    Dafür kann man hier den Fruchstand erkennen, der sich aus vielen kleinen Beeren zusammensetzt, die zu Anfang noch grün sind, sich zur Reifezeit aber auffällig orange bis rot färben.

    Dracunculus Fruchtstand.jpg
    Früchte der Kanaren-Schlangenwurz

    Beide Arten besiedeln vorwiegend feuchte und schattige Standorte, entsprechend sind sie auf Lanzarote und Fuerteventura eher selten bzw. kommen dort gar nicht vor.
    Der Aronstab gilt als Makaronesien-Endemit, die Schlangenwurz kommt nur auf den Kanaren vor.

    Daneben gibt es natürlich auch noch eingeschleppte bzw. kultivierte Aronstabgewächse, wie zum Beispiel die Zimmer-Calla (Zantedeschia aethiopica) oder die Kolokasie bzw. Taro (Colocasia esculenta).

  45. Velvet´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  46. Nach oben    #618
    Avatar von Wanderbär
    81 Jahre alt
    aus Im Süden des Nordens
    648 Beiträge seit 01/2020
    Danke
    426
    Dieses Aaronstabgewächs wurde im September 2018 am Wegesrand des Camino Forestal de la Meseta aufgenommen.

    Dracunculus canariensis 01 G.JPG Dracunculus canariensis 02 G.JPG

  47. Wanderbär´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  48. Nach oben    #619
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Zitat Zitat von Lee Beitrag anzeigen
    Bestimmt. In Hamburg sieht man die an den Straßenrändern mittlerweile zuhauf!
    Dazu wollte ich eigentlich schon geantwortet haben, ist mir aber irgendwie durch die Lappen gegangen. Jetzt aber...

    Es ist schon richtig, dass momentan vermehrt Königskerzen an Straßenrändern und auf Brachflächen zu sehen sind. Und gefühlt auch häufiger als noch vor einigen Jahren. Scheint so, als würde denen der Klimawandel entgegen kommmen. Nun gibt es aus dieser Gattung allerdings 8 heimische Arten, die aber nicht überall zu finden sind. So handelt es sich nach eigenen Beobachtungen bei etwa 95% der in Nordwestdeutschland zu sehenden Arten entweder um die Großblütige, die Kleinblütige oder die Schwarze Königskerze. Die etwas weiter oben erwähnte Flockige Königskerze kommt in dieser Region jedoch nicht vor.

  49. Velvet´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  50. Nach oben    #620
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.744
    Zitat Zitat von Wanderbär Beitrag anzeigen
    Dieses Aaronstabgewächs wurde im September 2018 am Wegesrand des Camino Forestal de la Meseta aufgenommen.

    Dracunculus canariensis 01 G.JPG Dracunculus canariensis 02 G.JPG
    Leuchten die nicht später knallrot?

  51. Crazy Horse´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  52. Nach oben    #621
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    205 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Unser heimischer Aronstab steht zur Zeit jedenfalls quietscherot in den Laubwäldern herum.
    Die Kanaren-Schlangenwurz habe ich selber zwar noch nicht mit reifen Früchten zu Gesicht bekommen, die sollten sich aber auch mit zunehmender Reife in Richtung rot verfärben.

  53. Velvet´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  54. Nach oben    #622
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.782 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    16.292
    Finde den Fehler:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  55. Fritzlore´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  56. Nach oben    #623
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    63 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    4.689 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    3.744
    Eine Kreuzung zwischen einer Tabaiba und blauer Winde?

  57. Crazy Horse´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  58. Nach oben    #624
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.782 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    16.292
    Hihi, ja, sieht so aus.
    Aber die Winde wächst nur von unten hoch. Aber ist schon ein Hingucker, oder nicht ?

  59. Fritzlore´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  60. Nach oben    #625
     Unterstützer/in Avatar von mrjasonaut
    aus Berlin-Wilmersdorf
    1.508 Beiträge seit 01/2022
    Danke
    1.426
    Habe meine eigenen Neophyten. Auf Madeira am Wegesrand vorgefunden.
    Hat andere Blätter als Dein Weidenröschen. Durchmesser um die 2 cm.

    blm1.jpg

    blm2.jpg

    Kriege ich jetzt den 'ersten inoffiziellen GomeraForum-Neophyten-Award' mit Eichenlaub in Silber ?

  61. mrjasonaut´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  62. Nach oben    #626

    1.553 Beiträge seit 04/2020
    Danke
    831
    Ich habe ein tolles Flammenbaum Bild auf meinem Handy gefunden.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  63. Meerkatze´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  64. Nach oben    #627
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    67 Jahre alt
    aus Agulo
    7.782 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    16.292
    Das ist Unkraut, aber es blüht so schön.
    Die Fotos habe ich heute früh im Barranco von Hermigua gemacht.

    Früher hatte ich das im Garten, da rankte es die Mauer zum Meer hin zu. Aber man musste höllisch aufpassen, dass es nicht in der anderen Richtung den ganzen Garten zu wucherte. Und es hatte ständig weiße Läuse.

    Vor einigen Monaten habe ich mir Ranken aus dem Barranco von Hermigua mitgenommen und in einen Topf auf unserem Balkon eingepflanzt. Ich dachte, hier würden uns die Läuse verschonen, wo sie doch soviel freie Natur drum herum haben. Aber weit gefehlt!
    Zuerst wuchsen die Ableger gut an. Läusefrei.
    Aber plötzlich waren sie doch da! Alles Bekämpfen half nichts und schließlich habe ich den Topf mit dem Zeug entsorgt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken


  65. Fritzlore´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


+ Auf Thema antworten

Lesezeichen für Die Pflanzenwelt von La Gomera

Lesezeichen