Zum Roman von Günter Finger...

+ Auf Thema antworten
Ergebnis 1 bis 25 von 25

Thema: Wie der Klimawandel La Gomera betrifft

  1. #1

    8 Beiträge seit 06/2006

    Wie der Klimawandel La Gomera betrifft

    Der Klimawandel wird auch die Kanaren nicht verschonen. Zu erwarten sind wohl mehr Stürme und der stetig steigende Meeresspiegel wird viele Küsten verändern. Kaum auszumalen, wenn das wirklich 0,5 bis 2 Meter mehr werden in den nächsten 100 Jahren.

  2. Nach oben    #2
    ex la rana Avatar von Carol
    aus La Gomera
    360 Beiträge seit 06/2006
    Danke
    119
    Wichtig ist die Anpassung an den Klimawandel. Gestern wurde im technischen Büro des Nationalparks Garajonay ein Projekt vorgestellt für kollaboratives Wissen zur Beschleunigung der Anpassung an den Klimawandel, entwickelt von der Fundación F.G. Bernáldez für geschützte Naturräume und EUROPARC-Spanien mit Unterstützung der Fundación Biodiversidad des Ministeriums für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung.


  3. Carol´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  4. Nach oben    #3
    Avatar von Pagurus
    484 Beiträge seit 01/2020
    Danke
    309
    In der Klimakrise ist das Dilemma offensichtlich. Ein Großteil der Bevölkerung sieht die Erderwärmung als Bedrohung und hält Gegenmaßnahmen für dringend erforderlich. Doch im Konsumverhalten schlägt sich das nicht nieder. Urlaubsflüge, Autofahrten, Energieverbrauch, Fleischkonsum – wir tun nicht, was wir für richtig halten.
    Die Mehrheit der Bevölkerung hält die Erderwärmung für eine Bedrohung und Gegenmaßnahmen für dringend erforderlich. Doch im Konsumverhalten schlägt sich das kaum nieder.
    Menschen verzichten ungern freiwillig, Appelle an die Vernunft bewirken wenig, moralische Vorhaltungen eher noch weniger. Deshalb die Forderung, dass der Staat mit Verboten und Steuern für klimagerechteres Verhalten sorgen möge. In der Corona-Krise haben die klaren Kontaktverbote schließlich auch besser funktioniert als freundliche Appelle.

    Besonders im Fokus: der Flugverkehr. Tatsächlich ist der Klimaschaden beim Fliegen pro Kilometer ähnlich groß, wie wenn alle Passagiere die Strecke jeweils allein im eigenen Auto fahren. Aber sie fliegen tausende von Kilometer !

    Jeder Versuch der Politik, über Rahmenbedingungen, die restriktiver Art sind, nur laut zu denken, endet in einem Shitstorm.
    Die Politik ist handlungsunfähig, weil sie von einer Mittelschicht getrieben wird, die einerseits lautstark Klimaschutz fordert, aber den Klimaschutz unter jeden beliebigen Wohlstandsvorbehalt stellt. Das heißt für die Politik: Ihr soll eine Quadratur des Kreises abverlangt werden.
    Die Politik, die aus Angst vor der nächsten Wahl die notwendigen, aber unbequemen Entscheidungen fürchtet.

    Was muss geschehen, damit wir tun was wir für richtig halten?

  5. Pagurus´s Beitrag erhielt 9 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  6. Nach oben    #4

    63 Jahre alt
    aus Norddeutschland
    481 Beiträge seit 11/2007
    Danke
    1.016
    Sehr gut auf den Punkt gebracht, Pagurus. Die meisten fürchten den Klimawandel und sehen ihn mittlerweile als große Bedrohung an, aber jede Regierung die das nötige beschließen und umsetzten würde, würde bei der nächsten Wahl wahrscheinlich von einem Shitstorm aus dem Amt gejagd werden, da kaum jemand verzichten will und für die Folgen des ganzen bezahlen möchte.

    Die menschliche Zivilisation hat mit ihren völlig unterschiedlichen Interessen in ihrer Gesamtheit einen unfassbar langen Bremsweg wenn es um ihr Fehlverhalten geht, daher befürchte ich das es eigentlich schon 5 nach zwölf ist.

  7. Lee´s Beitrag erhielt 5 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  8. Nach oben    #5
    Avatar von herbi
    aus An der Wümme
    100 Beiträge seit 06/2007
    Danke
    78
    Wenn der Golfstrom schwächelt und zusammenbrechen würde, wäre das schlimmste was uns hier auf der nördlichen Halbkugel passieren könnte.

  9. Nach oben    #6
    Avatar von Velvet
    aus aussem Pott
    204 Beiträge seit 04/2021
    Danke
    506
    Und wir hatten eigentlich gedacht, dass wir den ganzen Schlamassel nicht mehr miterleben müssten. Aber wir haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben...

  10. Nach oben    #7
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187

    Ausstellung zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Kanaren

    Es gibt eine Wanderausstellung zum Thema Auswirkungen des Klimawandels auf die Kanaren.
    Ob diese Ausstellung auch irgendwann mal nach Gomera kommt?

    https://www3-gobiernodecanarias-org....es&_x_tr_tl=de

  11. Nach oben    #8

    633 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    268
    Hmmm...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  12. Nach oben    #9
    Avatar von Rodrigo
    68 Jahre alt
    aus Nideggen
    93 Beiträge seit 05/2016
    Danke
    129
    Der Klimawandel scheint unaufhaltsam. Wir können das spüren, spüren es und es macht uns Angst. Gerade die, die schon älter sind und sich ihrer Kindheit und Jugend erinnern, spüren es deutlicher.
    Ja, besonders hier im dicht besiedelten Europa.
    Dieser Planet ist nun mal ein komplexes und empfindliches System.
    Wachstum, Wachstum, Wachstum, die Predigt unserer Politik. Ohne Wachstum kein Wohlstand, Arbeitslosigkeit, Armut und Untergang. Klimawandel, ja, den gibt es, er wird kaum noch geleugnet. Das muss gleichzeitig geschehen. Wachstum fördern und den Klimawandel bekämpfen, sagen unsere Politiker. Kernfusion, unerschöpfliche Energie,unabhängig von fossilen Brennstoffen und am besten kostenlos. Wohlstand für alle. Was für eine grandiose Zukunftsvorstellung. Das geht doch gar nicht.
    Irgendeiner zahlt immer die Zeche.

    Die Welt wird kollabieren. Wir können es langsam sehen. Uns wird das nicht mehr betreffen, wir werden alle hinüber sein. Schon Herbert Gruhl in seinem Buch „Ein Planet wird geplündert.“ wies darauf hin, bereits 1975.

    Argumente wie: Es hat schon immer Wandel im Klima gegeben, auch ohne Zutun des Menschen. Man denke nur an die Eiszeit. Doch das Argument zieht nicht. Denn wir haben das Problem geschaffen.
    Die vielbeschworene Weltgemeinschaft heuchelt Solidarität. Doch nach dem Motto:„Alle denken an sich, nur ich denk an mich.“, wird gehandelt.
    Doch wir haben noch Zeit. Unser Urlaub auf Gomera bleibt gesichert. Zwar werden wir etwas mehr Aufwand betreiben müssen, mehr Geld ausgeben, doch wir werden bis ans Ende unserer Tage reisen können. Unser schlechtes Gewissen wird verdrängt.

    Ich frage mich gerade, was das mit Gomera zu tun hat. Gomera ist ein Refugium. Hier können wir die Augen schließen und ansatzweise noch spüren, wie es mal war, das unbeschwerte Leben. Doch auch Gomera wird eingeholt.

    Viele vertrauen auf Wissenschaft und Forschung. Es wurden immer Lösungen gefunden. Ich befürchte jedoch, dass sie schon längst abgehängt wurden. Es hilft kein Jammern und Worte wie: Wir hätten früher etwas tun sollen. Wir haben es nicht getan. Doch Schluss mit der Schwarzmalerei.
    Ich vermisse das alte Gomera-Gefühl. Ich will in Los Christianos auf der Terrasse sitzen, ein Dorada trinken und in Ruhe auf die Fähre warten, um dann im Sonnenschein die Insel zu sehen, von Bord zu gehen, um endlich da zu sein.

  13. Rodrigo´s Beitrag erhielt 5 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  14. Nach oben    #10
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    64 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    5.719 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    5.455
    Da kann man dann Klimaziele setzen wie man will - es wird nicht mehr gelingen.
    Vielleicht haben wir diesen Punkt schon erreicht? Wer weiß das schon.

  15. Crazy Horse´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  16. Nach oben    #11
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187

    frische Studie zum Meerwasseranstieg

    Der jährliche Anstieg des Meeresspiegels auf den Kanaren wurde zuletzt mit 2,7 ± 0,4 mm ermittelt (Messzeitraum 1993-2019). Damit hat sich der Anstieg gegenüber dem Zeitraum 1948-2019 mit 1,09 mm bereits mehr als verdoppelt und die Zunahme der Geschwindigkeit setzt sich weiter fort.

    https://www.mdpi.com/2076-3263/13/6/160

    Beängstigende wissenschaftliche Prognosen, die von einem halben bis zwei Metern Anstieg bis Ende des Jahrhunderts ausgehen, erscheinen somit gar nicht mehr so unrealistisch.

  17. Fritzlore´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  18. Nach oben    #12
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    64 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    5.719 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    5.455

    Der Klimakollaps hat begonnen!

    ... sagt der Generalsekretär der UN, António Guterres heute.

    https://www.un.org/sg/en/content/sg/...-summer-record

    Bei hier >30° heute und aktuell immer noch 25°, habe ich daher mal dieses Thema eröffnet, weil ich glaube, dass es in wenigen Jahren das größte Problem weltweit wird und UNS alle ausnahmslos betreffen wird. Der August hat nochmal den Juli als heißesten Monat seit Aufzeichnungsbeginn getoppt. Der Sommer 2023 wird damit wohl der mit Abstand heißete ever.

    https://public.wmo.int/en/media/pres...ed-sea-surface

    Dass es 'rauf geht, war ja klar - aber so sprunghaft? Das macht Angst. Guterres spricht von Klimakollaps - meint er nicht vielleicht schon den irreversiblen Point-of-no-return, an dem jegliche anthropogene (menschenmögliche) Bemühungen "für die Nüsse sind"?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  19. Nach oben    #13
    Avatar von el corredor
    53 Jahre alt
    aus Hessen
    1.616 Beiträge seit 08/2020
    Danke
    1.295
    Für die Nüsse? Also ich finde jede Bemühungen immer gut, auch wenn sie nur kleine Effekte haben mögen.
    Wie heißt es: und wenn ich weiß dass morgen die Welt untergeht so pflanze ich doch heute einen Baum!

  20. el corredor´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  21. Nach oben    #14
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    64 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    5.719 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    5.455
    Nee.

    Was ich meinte und auch schon mehrmals hier schrieb, ist der Punkt, wo sich die natürlichen Prozesse (abnehmende Albedo, Methanentweichung in tauenden Permafrostgebieten ...) so enorm verstärken, dass es dann trotz "Vollbremsung" nicht mehr reicht, um den Karren zu wenden.

  22. Crazy Horse´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  23. Nach oben    #15
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Und es geht immer schneller. Noch vor 5 Jahren haben wir alle gedacht, das betrifft unsere Kinder und vor allem die Enkel. Doch heute erkennen wir mit Schrecken, dass wir ja selbst davon betroffen sind. Und es gibt immer noch Leute, die das für ganz normale Wetterschwankungen halten.

    Lange Zeit haben wir die Auswirkungen möglicherweise unbewusst gedämpft, nämlich durch den Schmutz der Schifffahrt. Jahrzehntelang wurde die nördliche Hemisphäre durch Schwefelemissionen von Schiffen relativ kühl gehalten. Aber das änderte sich im Jahr 2020. Am 1. Januar 2020 trat eine neue Schifffahrtsverordnung in Kraft (IMO2020), wodurch die Höchstmenge an Schwefel in Schiffskraftstoffen von 3,5 % auf 0,5 % gesenkt wurde. Ab 2020 sehen wir einen raschen Anstieg der absorbierten Sonnenstrahlung.

    Wenn sich dieser Trend fortsetzt, erwärmt das unsere Region und vor allem die Oberflächen-Wassertemperatur dauerhaft. Das erhöht natürlich auch die Gefahr von Extremwetterereignissen in unserer Region und diese unschönen braunen Verfärbungen im Wasser durch sich stark vermehrende Cyanobakterien.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  24. Fritzlore´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  25. Nach oben    #16
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Wie erwartet ist das Meereswasser bei den Kanaren immer noch deutlich wärmer als üblich. Diese Rekordtemperaturen sind vielleicht schön zum Baden aber es bringt so einiges durcheinander.

    Zitat Zitat von herbi Beitrag anzeigen
    Wenn der Golfstrom schwächelt und zusammenbrechen würde, wäre das schlimmste was uns hier auf der nördlichen Halbkugel passieren könnte.
    Vor einem Golfstrom-Zusammenbruch wird ja regelmäßig gewarnt aber nun nährt eine frische Wissenschaftsarbeit die Befürchtung, dass auch die Atlantische Meridionale Umwälzzirkulation (AMOC) kollabieren könnte. Gemäß der Modellrechnung, die 2.000 Jahre weit reicht, würde der Anstieg des Meeresspiegels abermals beschleunigt und das Klima in der Region der Kanaren um etwa fünf Grad Celsius kühler werden. Für Festland-Europa wären die klimatischen Auswirkungen noch viel beunruhigender.

    https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adk1189

    Nur eins von vielen möglichen Kipppunkt-Szenarien, die insgesamt schwer kalkulierbar sind.

  26. Fritzlore´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  27. Nach oben    #17
     Unterstützer/in Avatar von Crazy Horse
    64 Jahre alt
    aus Dülmen/ Münsterland/ Westfalen - demnächst noch öfters La Gomera!
    5.719 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    5.455
    Solche Studien, die eine ganz schlimme Änderung aller möglichen Dinge durch den Klimawandel vorhersagten, gab es schon länger. Ob sie so eintreffen oder anders sei dahingestellt. Ich denke, es wird noch schlimmer sein, als wir uns vorstellen können bzw. als uns gesagt wird. Als nach dem Weltklimagipfel und im Pariser Übereinkommen 2015 die Obergrenze des globalen Temperaturanastiegs auf 1,5° festgelegt wurde, konnte sich noch niemand vorstellen, dass das bereits 2023 gerissen wird.

    Und es wird kaum etwas dagegen unternommen. Alle eingeleiteten Maßnahmen sind deutlich zu gering, um die Kipppunkte zu verhindern, ab wann es sowieso egal ist, weil wir keinen Einfluss mehr hätten.

    "Gnade uns Gott" könnte ich als Atheist sagen - unsere Erde vergibt uns jedenfalls nicht.

  28. Crazy Horse´s Beitrag erhielt 3 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  29. Nach oben    #18
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Zum ersten Mal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen am Observatorium Izana blieb der Teide diesen Winter schneefrei. Die rote Linie kennzeichnet eine generelle Abwärtstendenz der Schneemenge am Teide.

    https://x.com/AEMET_Esp/status/1768903916807139611

    Unterdessen verzeichnet der Kohlenstoffdioxid-Anteil in der Atmosphäre am Messpunkt Mauna Loa heute mit über 427 ppm einen neuen Rekordwert.

    https://keelingcurve.ucsd.edu/

    Als ich 1956 geboren wurde, lag der Anteil noch bei ungefähr 315 ppm.

  30. Fritzlore´s Beitrag erhielt 2 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  31. Nach oben    #19
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    AEMET schreibt heute, das der diesjährige April auf den Kanaren eine Durchschnittstemperatur von 19,2 Grad hatte. Somit lag er 2,7 Grad über dem Mittel seit Beginn der Aufzeichnungen 1961.

    https://x.com/AEMET_Canarias/status/1787825338682110225

    Und es kommt nicht überraschend, wie man schon 1978 im ZDF hörte...

    https://x.com/ZDF/status/1183013448998780929

  32. Nach oben    #20
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Dieser Tage ist es nicht nur auf Gomera sehr warm, sondern es werden globale Temperaturrekorde gebrochen, die, so die Wissenschaft, den höchsten Temperaturen seit mindestens 100.000 Jahren entsprechen.

    https://x.com/CopernicusECMWF/status...05490465841365

    Das Meer ist ebenfalls am aufheizen...

    https://x.com/LeonSimons8/status/1811043873776439738

    Für den Nordatlantik inklusive den Kanaren könnte es zur Folge haben, dass sich trotz erhöhtem Energieniveau zwar quantitativ weniger Stürme bilden aber wenn doch, dann möglicherweise sehr schnell umso heftigere. Wer stets rechtzeitig informiert sein möchte, dem empfehle ich den X-Kanal des National Hurricane Centers, welches sich auf die Früherkennung, Prognose und Verfolgung von Stürmen im Atlantik konzentriert.

    https://x.com/NHC_Atlantic
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  33. Fritzlore´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  34. Nach oben    #21
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Das Jahr hat nicht nur viel zu warm begonnen, sondern setzte sich so fort. Das Jahr 2024 wird wohl das global wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Es sei zudem nahezu sicher, dass mit diesem Jahr erstmals die 1,5-Grad-Marke überschritten werde, teilte der EU-Klimadienst Copernicus auf X mit...

    https://x.com/CopernicusECMWF/status...96223141572835

    Auch auf den Kanaren sticht das Jahr besonders hervor...

    https://x.com/AGMCan/status/1861687400851718253/photo/3
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  35. Fritzlore´s Beitrag erhielt 4 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  36. Nach oben    #22

    62 Jahre alt
    70 Beiträge seit 12/2005
    Danke
    72
    Sind diese Sturm- und Calima-Erscheinungen tatsächlich soviel häufiger geworden als früher?
    Ich kenne die Kanaren seit über 5 Jahrzehnten, damals gabs kein Internet und es wurde nicht pausenlos darüber berichtet. Aber selbst in den letzten 20 Jahren scheint das doch sehr zugenommen zu haben.
    Und ja - ich weiß… der Klimawandel lässt sich nicht leugnen.

  37. ackiberlin´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  38. Nach oben    #23
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Ja, meint der kanarische Atmosphärenforscher Sergio Rodríguez.

    https://x.com/aire_sergio_rod/status...84114874511519

    Sein Artikel dazu unter...

    https://doi.org/10.55633/s3me/REUE.A019.2024
    https://www.reue.org/wp-content/uplo.../194-197-1.pdf

    Eine frische Studie des CSIC stellt eine Häufung und verstärkte Calima-Intensität fest...

    https://x.com/CSIC/status/1851188049897492810

    Obwohl die Studie nicht darauf eingeht, ob diese Episoden mit dem Klimawandel zusammenhängen, stellt sie fest, dass starke Calima unter meteorologischen Anomalien auftreten, die die gesamte nördliche Hemisphäre betreffen: mit subtropischen Antizyklonen, die in höhere Breiten verlagert wurden, einem erweiterten tropischen Gürtel und verstärkten Rossby-Wellen – atmosphärischen Wellen von fast hemisphärischem Ausmaß, die sich durch die Subtropen und mittleren Breiten ausbreiten. Diese Eigenschaften erinnern an die meteorologischen Anomalien, die mit der Erwärmung der Atmosphäre durch Kohlendioxidemissionen aus menschlichen Aktivitäten verbunden sind und in früheren Studien festgestellt wurden.

    https://www.csic.es/es/actualidad-de...-hay-registros
    https://acp.copernicus.org/articles/24/12031/2024/

  39. Fritzlore´s Beitrag erhielt 8 mal Dank und/oder Zustimmung von:


  40. Nach oben    #24
     Unterstützer/in Avatar von Fritzlore
    68 Jahre alt
    aus Agulo
    9.072 Beiträge seit 12/2019
    Danke
    21.187
    Die Wetterwarte bei Izaña am Teide hat neue Daten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Kanaren veröffentlicht. 2024 war dort das wärmste Jahr seit Wetteraufzeichnung vor 108 Jahren...

    https://izana.aemet.es/el-ano-2024-h...-de-registros/
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  41. Fritzlore´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


  42. Nach oben    #25

    56 Jahre alt
    aus Seewis Dorf
    7 Beiträge seit 12/2023
    Danke
    13
    Wir, die öfters auf die Kanaren fliegen sind in dieser Hinsicht ja keine Waisenknaben. Wandel fängt stets bei sich an...
    Möchte aber doch darauf hinweisen, dass nicht nur das Kerosin steuerbefreit ist, sondern auch das Schweröl mit welchem die meisten Schiffe betrieben werden. Das sind wahre Dreckschleuder!
    Und es wird offiziell massiv Wetterbeeinflussung betrieben. Zum Beispiel in Marokko, VAE, Saudi Arabien, Iran und China werden die Wolken so beeinflusst, dass sie an der gewünschten Stelle abregnen. Auch die grossen Staaten wie GB, USA und RU sind seit den frühen 50er in diesem Bereich sehr aktiv. Wenn es da runterregnet fehlt es halt anderswo.
    Auf die haben wir wahrlich nicht gross Einfluss. Machen wir halt selber was - da gibt es Einiges!
    Der Nordwesten von La Palma hat übrigens als einzige Region der Kanaren +/- normale Niederschlagswerte. Hängt eventuell mit der Wetterharmonisierung nach Willhelm Reich zusammen, welche dort betrieben wird (http://www.matricultura.org). Auch sonst ein sehr interessanter Kanal!


  43. Ske el jardinero´s Beitrag erhielt Dank und/oder Zustimmung von:


+ Auf Thema antworten

Ähnliche Themen

  1. Oh, wie schön!
    Von Bayer im Forum Neuvorstellungen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.01.2008, 16:11
  2. Wie kam eigentlich die Inder auf die Kanaren?
    Von Galileo im Forum La Gomera-Treff
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.12.2007, 15:29
  3. Wie sieht Hautacuperche von vorne aus?
    Von herbi im Forum La Gomera-Treff
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.06.2007, 16:40
  4. Gomerisch oder wie!?
    Von Die_Mel im Forum La Gomera-Treff
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.06.2006, 19:51

Lesezeichen für Wie der Klimawandel La Gomera betrifft

Lesezeichen